Lebensqualität trotz Osteoporose

In der Prävention und Therapie der Osteoporose haben körperliche Aktivität, Bewegung und Sport ihren anerkannten Stellenwert. Empirische Befunde beschränken sich meist auf den Einfluß von körperlicher Aktivität auf die Knochendichte. Regelmäßiges Training kann der quantitativen und qualitativen Inaktivitätsatrophie des Knochens entgegenwirken. Der wichtigste Parameter für die Regulierung der Knochenstruktur ist die lebenslange, alltägliche funktionelle Beanspruchung mit sehr spezifischen Wirkfaktoren. Für den Erfolg aller therapeutischen Maßnahmen ist das Verständnis und die aktive Mitarbeit der Patienten entscheidend. Die Arbeit untersucht das Erleben und Verhalten älterer Menschen mit einer Osteoporose. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie es ihnen gelingt, trotz chronischer Krankheit mit ihrem Leben zurechtzukommen und zufrieden zu sein. Weniger die objektiven Krankheitsparameter (z.B. Frakturen), sondern vielmehr die subjektiv erlebte Krankheitsbelastung (Alltagseinschränkungen, Schmerzen), die wahrgenommene soziale Unterstützung und das Selbstkonzept bestimmen maßgeblich die Lebenszufriedenheit und Lebensqualität. Für die Konzeption und Realisation bewegungstherapeutischer Interventionsprogramme ergeben sich aus dieser didaktischen Analyse neue Zielperspektiven: Schmerzbewältigung, Verbesserung von Funktionsdefiziten, soziales Kompetenztraining und ein Selbstkonzept- bzw. Selbstmanagement-Training.

109,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783631329368
Produkttyp Buch
Preis 109,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Werle, Jochen
Verlag Lang, Peter GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1998
Seitenangabe 407
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben