Langeweile bei Heideggerund Kierkegaard

Im Mittelpunkt der Untersuchung steht auf der einen Seite die Langeweilekonzeption Martin Heideggers, wie sie maßgeblich in den Grundbegriffen der Metaphysik entwickelt wird. Dem vergleichend gegenübergestellt wird die Thematisierung von Langeweile bei Sören Kierkegaard in seinem Erstlingswerk Entweder/Oder, wo die Frage der Langeweile im Kontext der Kierkegaardschen Konzeption einer ästhetischen Existenz zu verorten ist. Dabei soll dieser Vergleich jedoch aus einem ganz speziellen Blickwinkel erfolgen, und zwar soll versucht werden, diese philosophische Problemstellung einer metaphysischen Langeweile in einen Dialog zu bringen mit der Frage nach der Art der Darstellung, womit sie angebunden wird an die seit einigen Jahren aktuelle Diskussion des Verhältnisses von Philosophie und Literatur. Insofern zwei zunächst einmal von einander unabhängige Themenkomplexe miteinander verbunden werden, soll es im ersten Teil der vorliegenden Studie darum gehen zu zeigen, warum eine solche Verbindung herzustellen interessant sein könnte, um dann im zweiten Teil der Arbeit zu einer Analyse und vergleichenden Gegenüberstellung der Langeweilekonzeptionen von Heidegger und Kierkegaard überzugehen, die das Material bereitstellen soll für eine Rückanbindung an die Überlegungen aus dem ersten Teil.

73,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783772085239
Produkttyp Buch
Preis 73,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Hüsch, Sebastian
Verlag Gunter Narr Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140407
Seitenangabe 288
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben