Landkreis Rastatt

Quelle: Wikipedia. Seiten: 47. Kapitel: Murgtalbahn, Kirchenbezirk Neuenbürg, Kuppenheim, Bietigheim, Liste der Wappen im Landkreis Rastatt, Au am Rhein, Ottersweier, Eberstein, Muggensturm, Loffenau, Karlsruher Verkehrsverbund, Ötigheim, Landtagswahlkreis Rastatt, Steinmauern, Landtagswahlkreis Baden-Baden, ESV Hügelsheim, Bühl-Stollhofener Linie, Großer Preis von Baden, Bischweier, Bundestagswahlkreis Rastatt, VFB Gaggenau, Badisches Tagblatt, SV Germania Bietigheim, Rheingold, Bühlertalbahn, Hornisgrinde-Marathon. Auszug: Die Murgtalbahn ist eine Eisenbahnstrecke in Baden-Württemberg, die Rastatt mit Freudenstadt verbindet und größtenteils im Tal des Schwarzwaldflusses Murg verläuft. Die 58 Kilometer lange Strecke ist überwiegend eingleisig und zählt zu den Nebenbahnen. Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) übernahm die Strecke im Jahr 2000 und integrierte sie in das Netz der Stadtbahn Karlsruhe. Von 2000 bis 2004 wurde die Strecke elektrifiziert und ausgebaut. Seither werden stündlich durchgehende Züge bis ins Zentrum von Karlsruhe geführt, was zu einer Vervielfachung der Fahrgastzahlen auf der - zuvor von der Stilllegung bedrohten - Strecke führte. Nach einer langen Baugeschichte konnte die Strecke 1928 erstmals durchgehend befahren werden. Sie ging aus separaten Bahnprojekten hervor, die im 19. Jahrhundert in den Ländern Baden und Württemberg geplant wurden. Technisch einfach zu bauen war die Strecke im unteren Murgtal, die ab 1868 entstand und an die Rheintalbahn angeschlossen wurde. Eine Herausforderung bildete dagegen der Höhenunterschied zwischen Freudenstadt und dem oberen Murgtal, der die Bahnstrecke kennzeichnet, welche die Württembergischen Staats-Eisenbahnen ab 1894 baute. Um den steilsten Abschnitt zu bewältigen, wurde dort eine Zahnstange eingebaut. Zwischen diesen Strecken liegt ein schluchtartiger Talabschnitt (in der Karte hervorgehoben), der den Bau zahlreicher Tunnel und Brücken erforderlich machte. Der 1908 vereinbarte Lückenschluss konnte erst nach dem Ersten Weltkrieg fertiggestellt werden. Zwischen dem ersten Spatenstich und der Vollendung der Eisenbahnstrecke vergingen 60 Jahre. Dies lag zum einen an der schwierigen Topografie des Murgtals, die zahlreiche Kunstbauten erforderte, zum anderen an der Zugehörigkeit des unteren Murgtals zum Großherzogtum Baden, während das obere Murgtal zum Königreich Württemberg gehörte. Daraus ergaben sich unterschiedliche verkehrspolitische Interessen, die einer einheitlichen Planung lange Zeit im Weg standen. So waren es zunäc

26,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159130626
Produkttyp Buch
Preis 26,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben