Landeshauptmann (Deutschland)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Hans Albrecht von Barfus, Arthur von Posadowsky-Wehner, Gisbert von Romberg I., Carol von Bose, Erhard Hübener, Heinrich Haake, Johannes Horion, Ernst von Heyking, Wilko Levin von Wintzingerode, Jesco von Puttkamer, Rudolf Oeser, Hans Krüger, Otto Theodor von Seydewitz, Christoph Vitzthum von Eckstädt, Hans von Helms, Sigismund von Dziembowski, Kurt von Wilmowsky, Paul von Wiedebach und Nostitz-Jänkendorf, Wilhelm Traupel, Ulrich von Nostitz, Kurt Otto, Karl von Wiedebach und Nostitz-Jänkendorf, Arnold Senfft von Pilsach, Ludwig Holle, Ludwig Bartels, Johannes Caspari, Reinhard Pahlke, Gottfried Rabe von Pappenheim, Damm von Seydewitz, Hans Wolf von Schönberg. Auszug: Johann (Hans) Albrecht von Barfus (auch Barfuß, * 1635 in Möglin bei Wriezen, Mark Brandenburg, + 27. Dezember 1704 in Kossenblatt bei Beeskow, Preußen) war ein brandenburgisch-preußischer Generalfeldmarschall. Hans Albrecht von Barfus trat schon früh dem Militär bei. Er kämpfte in Schlachten gegen Polen, Schweden, Frankreich und vor allem gegen das Osmanische Reich. So konnte er sich 1686 bei der Befreiung Budas auszeichnen und 1691 die schon verloren geglaubte Schlacht bei Slankamen gewinnen helfen. Dafür wurde er vom Kaiser Leopold I. für seine Tapferkeit gelobt und 1699 in den Reichsgrafenstand erhoben, außerdem vom Großen Kurfürsten zum Generalfeldmarschall befördert. Durch seine Heirat in die einflussreiche Familie von Dönhoff gewann er am brandenburgischen Hof an Macht, war 1697 nach dem Sturz Eberhard von Danckelmans sogar kurzzeitig Premierminister. Wegen einer Intrige gegen Graf Johann Kasimir Kolbe von Wartenberg musste er 1702 schließlich seinen Abschied nehmen und sich auf seine Güter zurückziehen. Johann Albrecht von Barfus wurde 1635 auf dem Rittergut Möglin geboren. Sein Vater Georg Henning von Barfus (1611-1673) war zu dieser Zeit Rittmeister beim kaiserlichen Kürassier-Regiment des Obersten von Wins und noch 1640 in diesen Diensten. Später wurde er Oberst zu Ross beim brandenburgischen Reiterregiment des Generals Graf Georg Friedrich zu Waldeck. 1663 erschien er in einem Verzeichnis der kriegserfahrenen Offiziere der Mark Brandenburg als Oberstleutnant. Er entstammte einem alten märkischen Adelsgeschlecht, das 1251 erstmals erwähnt wurde und heiratete Cäcilia Freiin von Wins, die auch aus einem wohlbegüterten brandenburgischen Geschlecht stammte. Die väterlichen Güter Möglin, Reichenow, Bliesdorf und Altwriezen, die zum Teil schon seit Jahrhunderten in Familienbesitz waren, hatte der Dreißigjährige Krieg sehr mitgenommen, besonders der langwierige Aufenthalt des kaiserlichen Regiments des Generalfeldmarschalls Torquato Conti. Die beiden Brüder der

21,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159127886
Produkttyp Buch
Preis 21,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20131128
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben