Kunstverlag

Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Kapitel: Kunstverlag (Deutschland), Bernheim-Jeune, Something Else Press, E. A. Seemann, Buchhandlung Walther König, Chalkographische Gesellschaft zu Dessau, J.Fink Mediengruppe, Hoanzl, Jablonka Galerie, Absolut Medien, Kunstanstalten May, Benteli, Eduard Gustav May, Christian Brandstätter Verlag, Edition and Gallery Hundertmark, Folkwang-Verlag, Hatje Cantz Verlag, Verlag für moderne Kunst, Galerie Wimmer, Prestel Verlag, Weidle Verlag, Deutscher Kunstverlag, AQ-Verlag, Schreiber-Verlag, Neue Sachlichkeit, Kunstbuchverlag, Verlag der Kunst, Ross-Verlag, Adolf May, Verlag Schnell und Steiner, Sandstein Verlag, FIU-Verlag, Feymedia, Englisch Verlag, Kunstverlag Weingarten, Lichtdruck- und Bildverlag der Kunst, Edition selene, Steintor Verlag, Edition Axel Menges, Schirmer/Mosel Verlag. Auszug: Bernheim-Jeune steht zugleich für den Namen einer französischen Familie von Kunsthändlern, für eine der ältesten und bedeutendsten kommerziellen Galerien für zeitgenössische Kunst in Paris und für den diesem Unternehmen angeschlossenen Kunstbuchverlag Éditions Bernheim-Jeune. Die ursprünglich in Brüssel gegründete, nach eigenen Angaben im Jahr 1863 nach Paris verlegte Kunstgalerie, die bis zum heutigen Tag von den Nachfahren des Gründers geleitet wird, befindet sich - nach mehrmaligem Namens- und Standortwechsel - seit dem Jahr 1925 an der Kreuzung der Straßen rue du Faubourg Saint-Honoré (N° 83) und Avenue Matignon (N° 27) im 8. Arrondissement. Gemeinsam mit den früheren Galerien Paul Durand-Ruels und Ambroise Vollards ist sie den fortschrittlichen Pariser Kunstgalerien zuzuordnen, die in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts den Kunsthandel revolutionierten und Anfang des 20. Jahrhunderts die Grundlagen des modernen Kunstmarktes schufen. Der Ursprung der Galerie geht zurück auf den in Besançon beheimateten Farbenhändler und Kunstsammler Joseph Bernheim (1799-1859), dessen Sohn Alexandre Bernheim (1839-1915) freundschaftlichen Umgang mit den Künstlern pflegte, die im väterlichen Geschäft Farben und Malzubehör kauften und ihre Werke ausstellten. Der aus der Umgebung von Besançon stammende Maler Gustave Courbet (1819-1877) ermutigte den jungen Alexander Bernheim, nachdem dieser im Alter von 20 Jahren seinen Vater verloren hatte, sich dem Kunsthandel zuzuwenden und machte ihn mit bedeutenden Künstlern bekannt, wie Eugène Delacroix (1798-1863) und Camille Corot (1796-1875). Rue Lafitte in Paris, die Adresse der ersten Galerie BernheimAlexandre Bernheims Pariser Galerie war bis mindestens 1913 in der rue Laffitte (N° 8) ansässig. Sie ist nicht mit der Galerie Georges Bernheim zu verwechseln, die zeitweilig in der gleichen Straße (N° 9) bestand. Bernheims Unternehmen lag nur einige Schritte von dem eleganten, in früheren Zeiten vorübergehend Boulevard de Gand gena

22,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159125387
Produkttyp Buch
Preis 22,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111118
Seitenangabe 29
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben