Künstler (Christliche Kunst Der Moderne)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 53. Kapitel: Maurice Denis, Heinrich Campendonk, Ewald Mataré, Paul Brandenburg, Ferenc Gyurcsek, Alexandru Ciutureanu, Egino Weinert, Heinz Lilienthal, Fritz Schwerdt, Sieger Köder, Reinhold Vasters, Heinrich Gerhard Bücker, Bert Gerresheim, Ulrich Henn, Maria Biljan-Bilger, Tatiana Ahlers-Hestermann, Ehrentrud Trost, Johannes Kirsch, Ludwig Schaffrath, Thomas Resetarits, Hilde Schürk-Frisch, Richard Seewald, Jürgen Weber, Peter Hecker, Vincenz Pieper, Gerd Winner, Joseph Krautwald, Hildegard Hendrichs, Karl Caspar, Lothar Schreyer, Hieronymus Richter, Friedrich Press, Anton Wendling, Hanns Joachim Klug, Karl Baur, Émilien Cabuchet, Ernst Jansen-Winkeln, Kees de Kort, Claus Kilian, Marko Ivan Rupnik, Laurentius Ulrich Englisch, Helen Wiehen, Toni Zenz, Fred Eckersdorf, Carolus Voigt, Paul Corazolla, Anton Rückel, Walter Klocke. Auszug: Ewald Wilhelm Hubert Mataré (* 25. Februar 1887 in Aachen-Burtscheid, + 29. März 1965 in Büderich, heute Meerbusch) war ein deutscher Bildhauer, Grafiker und Maler. Im Mittelpunkt seines Schaffens stehen stilisierte Tierskulpturen und sakrale Auftragsarbeiten. Sein Oeuvre umfasst an die 600 plastische Werke, mehr als 400 Holzschnitte, rd. 300 Zeichnungen und mehr als 200 Aquarelle. Mataré wurde am 25. Februar 1887 als jüngster von drei Söhnen des Ehepaars Franz Wilhelm (1851-1922) und Elisabeth Mataré (1853-1939), geborene Dohlen, in Aachen geboren. Die katholische Familie stammt ursprünglich aus Katalonien, lebte unter Karl V. in den südlichen Niederlanden, zog Ende des 17. Jahrhunderts nach Bardenberg bei Aachen und ist seit 1798 dort ansässig. Mataré wuchs mit seinen Brüdern Josef (1880-1966) und Franz (1885-1945) in großbürgerlichen Verhältnissen auf, da sein Vater als Direktor der chemischen Rhenania-Werke finanziell gut gestellt war. Mataré besuchte zunächst das Staatliche Kaiser-Wilhelm-Gymnasium, dem späteren Einhard-Gymnasium, wechselte 1902 auf das Städtische Realgymnasium Aachen, das er 1906, nach der Obertertia, verließ. Schon als Schüler erhielt Mataré 1905 bis 1907 in Aachen Privatunterricht bei dem Bildhauer Karl Krauß (1859-1906), der als Professor an der dortigen Technischen Hochschule tätig war, und bei dem Maler Eugen Klinkenberg (1858-1942), Dozent an der Städtischen Kunstgewerbeschule. 1907 begann Mataré an der Akademie der Bildenden Künste in Berlin bei Julius Ehrentraut eine Ausbildung zum Maler. 1914 wurde er Schüler von Lovis Corinth, dessen Atelier er nach wenigen Monaten verließ, weil ihm dessen Stil nicht zusagte. 1915 wurde er Meisterschüler bei dem Historienmaler Arthur Kampf. 1916 erfolgte die Einberufung zum Militärdienst, aus dem er nach wenigen Monaten aus gesundheitlichen Gründen entlassen wurde. 1918 trat er in Berlin der Novembergruppe, einer revolutionären Künstlervereinigung, bei. Bei einem Sommeraufenthalt auf Wangerooge 1920

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159099619
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130304
Seitenangabe 54
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben