Kulturschockführer für China. Eine Analyse dreier Werke

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1, 0, Universität Trier (Qualitative Soziologie), Veranstaltung: Interkulturelle Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es festzustellen, ob und inwieweit die drei ausgewählten Kulturschockführer ihrem Versuch, Kultursensibilität zu vermitteln, nachkommen. Ohne die entscheidende Handlungskompetenz kann die einstige Faszination an einer fremden Kultur leicht in einen kulturellen Schock umschlagen. Diesem Phänomen versuchen sogenannte Kulturschockführer vorzubeugen. In dieser Arbeit wird geklärt, wie in deutschen Kulturschockführern für die Volksrepublik China mit dem Thema Kulturschock umgegangen wird, wie vertrauenswürdig diese Ratgeber sind und wie anwendbar das Wissen, welches sie vermitteln wollen, ist. Diesen und weiteren Fragen wird anhand eines Vergleiches dreier ausgewählter Kulturführer auf den Grund gegangen. Die drei ausgewählten Kulturschockführer "Gebrauchsanweisung für China" von Kai Strittmatter (2013), "Fettnäpfchenführer China. Der Wink mit dem Hühnerfuß" von Anja Obst (2013) und "KulturSchock VR China/ Taiwan" von Hanne Chen (2012) wurden vor allem wegen ihrer Aktualität und des Bekanntheitsgrades der Autoren im chinesischen Fachbereich beziehungsweise der Bekanntheit des Buchverlages ausgewählt.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346502780
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Hirt, Julia
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20211018
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben