Kulturdenkmal in Speyer

Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Kapitel: Speyerer Dom, Liste der Kulturdenkmäler in Speyer, Gedächtniskirche der Protestation, Altpörtel, Dreifaltigkeitskirche, Historisches Museum der Pfalz, Josephskirche, Alter Friedhof Speyer, Bernhardskirche, Domnapf, Purrmann-Haus, Feuerbachhaus, Retscher, Judenhof Speyer, Villa Kirrmeier-Ecarius, Gymnasium am Kaiserdom. Auszug: Die Liste der Kulturdenkmäler in Speyer enthält die Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen kreisfreien Stadt Speyer. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz, die auf der Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 23. März 1978 erstellt und seither laufend ergänzt wird. Die Kulturdenkmäler der Stadt sind zum Teil in Tabellen gelistet und können nach Straße, Lage, Name oder Bauzeit sortiert werden. Die Spalte Lage vermerkt, wo sich das jeweilige Objekt befindet: Altstadt, GEWO Siedlung, Industriegebiet Ost, Industriegebiet Süd, Industriegebiet West, Stadtzentrum. Die Speyerer Altstadt als Denkmalzone wird im Norden durch den Hirschgraben, die Petschengasse und den Eselsdamm, im Osten durch die Nonnenbachstraße und den Schillerweg, im Süden durch die Klipfelsau, Steingasse, St.-German-Straße, Hilgradstraße, den Bartholomäus-Welt-Platz und die Schützenstraße sowie im Westen durch die Mühlturmstraße, Untere Langgasse und Bahnhofstraße begrenzt. Speyerer Stadtbefestigung am Fischmarkt 1760Die mittelalterliche Stadtmauer, mit ehemals 21 Türmen, Graben und äußeren Grabenmauern, wurde in der Kernstadt in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts und in den Vorstädten im 14. und 15. Jahrhundert gebaut und 1689 zum großen Teil geschleift. Die heutigen, zum Teil restaurierten Reste der ehemaligen Stadtbefestigung sind als Denkmalzone ausgewiesen. Teile der Stadtmauer finden sich in der Allerheiligenstraße 23, 24-31, Farrenturmstraße 9-19, Feuerbachstraße 1, Fischergasse 11-29, Große Pfaffengasse 1-5, Gutenbergstraße 1, Hasenpfuhlstraße 37 und 38, Holzmarkt 4, Karl-Leiling-Allee 5, Lauergasse 2-7 und 11-16, Mühlturmstraße 5-9, Pistoreigasse 1, 2, und 8-14, Rheintorstraße 6-9, Roßmarktstraße 11-23, 26, 27, und 35, St.-Markus-Straße 43, Schiffergasse 22 und 23, Steingasse 17, Zeppelinstraße 1-9 und 31-39 (ungerade Nrn.) sowie der Lauergasse 21-37. Der alte Friedhof grenzt nördlich an die Altstadt und ist heute als Adenauerpark eine ca. 1.5 Hektar große

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159119775
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190618
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben