Kultur (Ukraine)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 48. Kapitel: Filmfestival in der Ukraine, Kultur (Kiew), Museum in der Ukraine, Musik (Ukraine), Ukrainischer Film, Ukrainischer Tanz, Welterbe in der Ukraine, Lemberg, Eurovision Song Contest 2005, Liste ukrainischsprachiger Dichter, Ukrainische Küche, Ukraine beim Eurovision Song Contest, Junior Eurovision Song Contest 2009, Sophienkathedrale, Ukrainische Weihnachten, Tourismus in der Ukraine, Museum der westlichen und orientalischen Kunst Kiew, Est-Ouest - Eine Liebe in Russland, U-Boot-Bunker Balaklawa, Kiewer Höhlenkloster, Miss Ukraine, Museum für Volksarchitektur und Sitten der Ukraine, Sapowednik, Sewastopol-Panorama, Tscherwona Ruta, Karpato-russinische Sprache, Schöne Minka, Molodist, Iwan-Kupala-Tag, Khanpalast in Bachtschyssaraj, Schtschors, The Ukrainians, Adam-Mickiewicz-Denkmal, Nationale Musikakademie der Ukraine Peter Tschaikowski, Mutter-Heimat-Statue, KaZantip, Sappho - Liebe ohne Grenzen, Ukrainisches Barock, Arsenal, Hopak, Ukrainian Village, Mein Glück, Liste der Filmfestivals in der Ukraine, Myrhoroder Schwein, Ukrainisches Steppenrind, Rischok, Salo, Ukrainisches weißes Steppenschwein, Czernowitzer Philharmonie, Trepak, Ukrainisches buntes Steppenschwein, Mariä-Entschlafens-Kathedrale, Lebedyner Rind, Kasatschok, Volkskünstler der Ukraine, Karpaten-Braunvieh, EquiWorld, Lemberger Buchforum, Chorowod. Auszug: Der 50. Eurovision Song Contest fand am 19. und 21. Mai 2005 in der ukrainischen Hauptstadt Kiew statt. Gewinnerin wurde Elena Paparizou, die für Griechenland mit dem Lied My Number One antrat. Veranstaltungsort war der Sportpalast (Palats Sportu) in der Kiewer Innenstadt. Präsentiert wurden die Sendungen von den Moderatoren Mascha Jefrosinina und Pawlo Schilko, der in der Ukraine unter seinem Künstlernamen DJ Pasha bekannt ist und im letzten Jahr die Wertung seines Landes verlas. Der ukrainische Präsident Wiktor Juschtschenko und die ukrainische Premierministerin Julija Tymoschenko waren beim Finale persönlich anwesend. Das Televoting im Finale wurde von den aus der Ukraine stammenden Profiboxern Vitali Klitschko und Wladimir Klitschko eröffnet. Wladimir Klitschko und die Vorjahressiegerin Ruslana führten zudem Interviews im Greenroom und vergaben die Siegertrophäe. Darüber hinaus überreichte Präsident Juschtschenko der Gewinnerin persönlich ein Eurovisions-Zeichen aus 500 Gramm Gold. Die Interpretin des Siegertitels, Elena Paparizou während ihres AuftrittsRuslana sollte eigentlich als Moderatorin auftreten, sagte aber am 4. Mai durch ihr Management ab. Begründet wurde dies offiziell damit, dass sie aufgrund einer Charity-Veranstaltung zwei Tage zuvor nicht in der Lage sei, sich ausreichend auf die Proben zu konzentrieren. Aus Kreisen des Veranstalters European Broadcasting Union heißt es jedoch, der wahre Grund sei die Kritik an Ruslanas mangelhaften englischen und französischen Sprachkenntnissen, die bei der Punktevergabe zu Irritationen führen könnten. Die Ukraine nutzte die Gelegenheit, sich mit der Veranstaltung des Wettbewerbs als modernes europäisches Land zu präsentieren. Während der ganzen Woche vor dem Finale war das Zentrum von Kiew Ziel von Besuchern aus aller Welt, denen ein umfangreiches Rahmenprogramm angeboten wurde. Teilnehmer wie der Journalist und Grand-Prix-Experte Jan Feddersen sagten, diese vielfältigen Themenparties und Club-Auftritte der Kün

26,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159123949
Produkttyp Buch
Preis 26,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben