Kultur (Louisiana)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Kapitel: Kultur (New Orleans), New-Orleans-Jazz, Mardi Gras, Easy Rider, Jambalaya, Cajun-Küche, Doppelmord, Jazz-Beerdigung, Cajun-Musik, Louisiana Hayride, Louisiana Shrimp & Petroleum Festival, Storyville, Kreolische Küche, Preservation Hall, National World War II Museum, Aquarium of the Americas, Gumbo, Andouille, Piazza d'Italia, Isleños, Mega Zeph, Cajun Jig, Bonerama, Second Line, Muffuletta, Red beans and rice, Two Step, Dirty Rice, Swamp Rock, Louis Armstrong Park, Louisiana Blues, Swamp Blues, Alexandria Museum of Art, Eggs Sardou. Auszug: (, wörtlich "Fetter Dienstag", italienisch Martedì Grasso, englisch unter anderem Fat Tuesday) ist die französische Bezeichnung für den Faschingsdienstag, dem letzten Tag des - vor allem in katholisch bevölkerten Gebieten - gefeierten Faschings vor dem Aschermittwoch, dem Beginn der österlichen Fastenzeit. Er markiert das Finale der semaine des sept jours gras ("Woche der sieben fetten Tage") und viele Faschingsfeiern finden an diesem Tag statt. Im Englischen wurde der Begriff - ausgehend von den USA - zu einem Synonym für alle Faschingsfeste zwischen 11. November und Aschermittwoch sowie für die Faschingszeit an sich, auch Mardi Gras season genannt. Im Speziellen werden mit dem Begriff heute vor allem die Feierlichkeiten in New Orleans verbunden und in zweiter Linie jene in Mobile (Alabama). In die USA kam die Tradition des Mardi Gras vor allem durch französischstämmige Katholiken. Pierre Le Moyne d'Iberville und sein Bruder Jean-Baptiste Le Moyne de Bienville wurden entsandt, um die Rechte Frankreichs im damals als Louisiana bezeichneten Gebiet zu wahren, welches Teile der heutigen Bundesstaaten Alabama, Mississippi und Louisiana umfasste. Die von Iberville angeführte Expedition erreichte die Mündung des Mississippi River am 2. März 1699, dem Faschingsmontag. Sie fuhren stromaufwärts, bis sie einen Punkt erreichten, wo ein kleiner Nebenfluss einmündete (etwa 60 Meilen stromabwärts vom heutigen New Orleans) und schlugen ihre Zelte auf. Dies war am 3. März 1699, dem Mardi Gras. So nannte Iberville den Ort Point du Mardi Gras ("Punkt des Mardis Gras") und nannte den Nebenfluss Bayou Mardi Gras ("Fluss Mardi Gras"). 1700 kam es am Mobile River zu Störfällen zwischen Indianern und Kolonisten. Es folgte eine Kriegserklärung, französische Truppen wurden geholt und es kam über mehrere Jahre zu Kämpfen ohne klare Gewinner. Die französischen Kolonisten schrieben über ihre Sehnsucht nach daheim und über das Begehen des Mardi Gras mit Feiern und Singen. Bienville wurde 1701

21,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159122522
Produkttyp Buch
Preis 21,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160310
Seitenangabe 26
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben