Kultur & Gespenster 19: Medienzeit - Computerspiele

Kultur & Gespenster Nr. 19 »Medienzeit - Computerspiele« INHALT Editorial DER SICH ENTFREMDETE GEIST. DIE BILDUNG Planet für Planet, Zukunft für Zukunft. Science-Fiction, das Unbehagen am ungeregelten Einsatz der Werkzeuge und die Disziplinierung in den eigenen Reihen Roberto Ohrt »I believe in science now!« Skeptiker zwischen Hoffnung, Angst und Abscheu in Las Vegas Ehler Voss Palantir. Ein Geheimdienst ohne Spione - reine dezentrale Infrastruktur Florian Hadler »Mali«. Über die Fortsetzung eines Feldzugs. Die Dokusoap der Bundeswehr Merle Radtke Spielautomatensprache. Flippersounds. Optimierung, Effektivität, Coolness - ein Gerät für das spätkapitalistische Subjekt Dennis Göttel DIE SINNLICHE GEWISSHEIT »Nugae, Back to Privacy« (2013) Verena Issel DIE LUST UND DIE NOTWENDIGKEIT Wer stiehlt, wird erschossen Tilman Walther Die gesundheitlichen Gefahren des Kinematographen für die Jungend Von Professor Dr. Robert Eugen Gaupp, Tübingen (1911) LAN-Partys. Gemeinsam einzeln sein. Eine exemplarische Konstellation, in der sich Populärkultur ereignet, mit Pizza, Quatsch und Cola Christian Huck Fuck you grandma, drive yourself to the hospital. Einige Reddit-Kommentare, ausgewählt von Tilman Walther »SimCity« - Analyse in Planquadraten Paul Geisler Leises Zirpen in Moll. Der Sound von Nintendo Game & Watch Oliver Wittchow betteln, stehlen, tricksen, fixen. klauen, saufen und verhauen Wolfgang Kriener Nothing Special. Die wilde Welt von »Animal Crossing« Oliver Wittchow Der gute Sound einer Waffe ist enorm wichtig! Über Mods und Modder - unfaire Waffen und blumenpflanzende Panzer Martin Hüdepohl Just take control of a stick. »Fighting Fucktoys« und »Basement Dwellers« Nina Lucia Groß Ruinen spielen, zur Bedeutung urbaner Ruinen in Videospielen Emma Fraser DAS GESETZ DES HERZENS UND DER WAHNSINN DES EIGENDÜNKELS »Die Programmierung der Artifiziellen«, eine Kurzgeschichte von Chi Hui DIE TUGEND UND DER WELTLAUF »Ausflug nach Telgte am 4. und 5. August 2017«. Michael Ashers 1969er- Hymer-Eriba-Caravan, Modell Familia Alexander Rischer Impressum Konzeption des Dossiers: Gustav Mechlenburg, Dominic Osterried, Nora Sdun, Tilman Walther Redaktion: Björn Hartwig, Philipp Goll, Nina Lucia Groß, Raphael Dillhof Außerdem an dieser Ausgabe beteiligte Personen: Johannes Bendzulla, Lukas Dubro, Emma Fraser, Robert Eugen Gaupp, Paul Geisler, Dennis Göttel, Jul Gordon, Florian Hadler, Christian Huck, Martin Hüdepohl, Chi Hui, Verena Issel, Wolfgang Kriener, Roberto Ohrt, Carsten Rabe, Merle Radtke, Alexander Rischer, Ehler Voss, Elias Wagner, Oliver Wittchow

24,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783941613997
Produkttyp Buch
Preis 24,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Mechlenburg, Gustav
Verlag Textem Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20171220
Seitenangabe 335
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben