Kult einer griechischen Gottheit

Quelle: Wikipedia. Seiten: 121. Kapitel: Kult der Aphrodite, Kult der Artemis, Kult der Athene, Kult der Demeter, Kult der Hera, Kult der Kybele, Kult des Apollon, Kult des Asklepios, Kult des Dionysos, Kult des Herakles, Kult des Hermes, Kult des Zeus, Aigis, Letztes Orakel von Delphi, Kybele- und Attiskult, Olympische Spiele der Antike, Mysterien von Eleusis, Dionysoskult, Magna Mater, Silenos, Thyrsos, Dionysosheiligtümer von Pergamon, Corona, Persephone, Triptolemos, Hermesstab, Baubo, Gorgoneion, Meilichios, Satyr, Panathenäische Preisamphore, Gymnopaedie, Abaris, Mysterienvilla, Symposion, Symposiarch, Augenschale, Melkart, Lesche, Mänade, Galloi, Dionysien, Kykeon, Taurobolium, Pythische Spiele, Schlangensäule, Python, Enkoimesis, Sosipolis, Hylates, Lebedos, Partheneion, Bacchanalien, Dionysostheater, Panathenäen, Agdistis, Weihrelief an Kybele, Komyria, Anasyrma, Burgon-Vase, Ludi Megalenses, Orphicae Lamellae, Thalysia, Komyros, Arrephoroi, Karneios, Cista, Agelastos petra, Ithomaien, Psychopompos, Bacchant, Agetor, Apollon Hylates, Nikaia, Aphrodisia, Anadyomene, Lenäen, Omophagie, Nemëische Spiele, Komos, Kult der großen Götter, Delphische Hymnen, Boëdromios, Opis, Palladion, Isyllos, Anthion, Karneenpriester, Hekatombe, Dithyrambus, Heräen, Aphrodite Akraia, Thrien, Technitai, Thyia, Welchanos, Oschophoria, Balletys, Olen, Paian, Stenia, Mater Deum Magna Ideae, Chamyne, Asklepiaden, Kantharos, Erykine, Kriobolion, Aphrodite Urania, Aischrologie, Barbitos, Thesmophorien, Kernos, Leukophryne, Aiora, Hierophant, Ithyphallos, Kothurn, Liknon, Kalathos, Sosandra, Dipolieia, Heraion, Sparagmos, Thiasos, Karneia, Charops, Phallophorie, Xenios, Basilinna, Brumalien, Deiphobe. Auszug: Dionysos (griechisch , latein Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt ein Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit und der Ekstase (vgl. die Dionysien). Er wurde von den Griechen und Römern wegen des Lärmes, den sein Gefolge veranstaltete, auch noch Bromios (Lärmer), Bakchos oder Bacchus (Rufer) genannt. Er wurde oft mit Iakchos gleichgesetzt und ist der jüngste der großen griechischen Götter. Dionysos auf einem Stater aus Theben, um 400 v. Chr.Dionysos' Vater ist Zeus. Als Mutter werden Demeter, Io (beide Korngöttinnen), Persephone (eine Unterwelt- und Erntegöttin) sowie Lethe (Vergessen, ein Fluss im Hades, der Unterwelt) und eine Sterbliche namens Semele genannt. Nach der bekanntesten Geschichte ist Dionysos der Sohn des Zeus und der Semele. In menschlicher Gestalt hatte Zeus eine geheime Liebschaft mit Semele, der Tochter des Königs Kadmos von Theben. Es heißt, die eifersüchtige Hera habe Semele in einer Verkleidung überredet, sie möge sich von Zeus als Liebesbeweis erbitten, sich ihr in seiner wahren Gestalt zu zeigen. Zeus habe sich ihr daraufhin als Blitz gezeigt und sie verbrannt. Da sie bereits mit Dionysos schwanger gewesen sei, habe Zeus ihr Kind zu sich genommen. Er brachte sich eine tiefe Wunde bei und nähte sich die unreife Leibesfrucht in seinen eigenen Schenkel. Nach drei Monaten öffnete er ihn wieder und brachte Dionysos hervor. Dionysos wird deshalb der zweimal Geborene genannt. Mit dieser zweiten Geburt durch Zeus wird seine Göttlichkeit und Unsterblichkeit begründet. Die Erziehung des Dionysos. Fresko, heute im Palazzo Massimo alle Terme, Rom um 20 n. Chr.In Lakonien gibt es den Mythos, dass Semele den Dionysos heimlich ausgetragen und im Palast ihres Vaters Kadmos geboren habe. Als dieser die Heimlichkeit un...

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233257157
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110824
Seitenangabe 124
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben