Kühltechnik

Quelle: Wikipedia. Seiten: 93. Kapitel: Kühlschrank, Kühlturm, Kühlschifffahrt, PC-Wasserkühlung, Schiffskühlsystem, Kühlkörper, 360 Quality, Laserkühlung, Eiskeller, Kühlrippe, Peltier-Element, Saladette, Kapillarrohrmatte, Luftkühlung, Vakuumdämmplatte, Siedekühlung, Vakuumwärmedämmung, Mischungskryostat, Hybridkühlturm, Eiswürfel, Eisschrank, ³He-4He-Mischungskühlung, Selbstkühlendes Bierfass, Eiswerk, Elektronenkühlung, Tiefkühlen, Eishaus, Cofely Refrigeration, Eispflug, Kompressorkühlung, Eiskiste, Speisekammer, Eisfabrik, Thermal Design Power, Klimaklasse, Yakhchal, Kühlteich, Notkühlung, Kühlraum, Sektionalkühler, Schachtwärmetauscher, Thermosiphonkühlung, No-Frost-Technik, Ölkühlung, Aktive Kühlung, Stochastische Kühlung, Eistopf, Kühlhaus, Kühlmittelkreislauf, Dortmunder Mischung, Kühlung durch Trocknung und Verdunstung, Eisbeutel, Schukey-Motor, Verdampfungskühlung, Scherbeneis, Wasserkühler, Kältespray, Weinkeller, Evaporative Kühlung, Erdkeller, Average CPU Power, Chemische Kühlung, Kältepack, Notebook-Kühler, Effusionskühlung, Refrigerator Safety Act, Kühlakku, Eisgalgen, Gefriergemeinschaft, Passive Kühlung, Kältefalle, Thermobehälter, Air Guide, Kühlmittelpumpe, Düsenkühler, Gefriervermögen. Auszug: Ein Kühlschrank ist ein elektrisches oder gasbetriebenes schrankförmiges Gerät, das die Temperatur in seinem Inneren selbstständig niedrig hält. Mittels eines üblicherweise an der Rückseite befindlichen und per Thermostat geregelten Kühlaggregates wird das Kühlschrankinnere gekühlt. Kühlschränke finden Verwendung für die Lagerung von Nahrungsmitteln, Medikamenten, Chemikalien usw. Durch die niedrigere Temperatur laufen chemische Reaktionen und biologische Prozesse, die beispielsweise Lebensmittel ungenießbar und Medikamente unbrauchbar werden lassen, langsamer ab. Die typische Betriebstemperatur im Innern von Haushaltskühlschränken liegt zwischen 2 °C und 8 °C. Das Gehäuse der Kühlfächer ist wärmegedämmt, um den Energieaufwand zur Erhaltung der Differenz zur Umgebungstemperatur niedrig zu halten. Kühlschränke gehören zu den meistverbreiteten und regelmäßig verwendeten Haushaltsgeräten und haben damit einen bedeutenden Anteil am Haushaltsstromverbrauch. Kühlung wurde schon in der Antike erreicht, indem große Mengen Eis aus den Bergen in die Städte transportiert und zur Lagerung von Lebensmitteln in tiefen Kellern (sog. Eiskellern) eingesetzt wurden. 1748 zeigte William Cullen die erste künstliche Kühlung an der Universität Glasgow. Der moderne Kühlschrank wurde bereits 1834 kommerziell vermarktet, und zwar von Alexander Twinning, seine Kühlschränke kühlten durch Luftkompression. Eine wichtige Weiterentwicklung war der Einsatz von Ammoniak durch Ferdinand Carré 1859. Bis etwa 1950 wurden auch hölzerne Eisschränke, gespeist mit Eis aus Fabrik oder Teich (gelagert im Keller unter Sägespänen), verwendet. Sie enthalten innen ein Gefäß aus gelötetem Zinkblech. Oben wird zerkleinertes Eis eingefüllt, unten das abtropfende Wasser gesammelt, in der Mitte ist eine dann von Eis umgebene Kammer ausgebildet, die das Kühlgut auf (Marmor-)Fächern aufnimmt und mit einer Tür verschlossen wird. In Graz erinnern die Adressen Eisteichgasse (-siedlung) nahe den ehemaligen Ziegel-Lehmgrub

34,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159087043
Produkttyp Buch
Preis 34,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20121109
Seitenangabe 94
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben