Kritische Analyse der Kontenplanmodelle zur Umsetzung internationaler Rechnungslegungsvorschriften

Inhaltsangabe:Einleitung: Nachdem die IFRS mit der IAS-Anwendungs-Verordnung für kapitalmarktorientierte Unternehmen verbindlich vorgeschrieben worden sind, wird zunehmend auch die Frage einer Verwendung internationaler Rechnungslegungsstandards für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen diskutiert. Einerseits wird dabei die Frage aufgeworfen, ob die IFRS ein für den Mittelstand adäquates Bilanzierungsinstrument sind, andererseits schlicht hinterfragt, ob neue Bilanzierungsregeln für den Mittelstand überhaupt empfehlenswert wären. Bei einer immer weiter vorwärts schreitenden Internationalisierung der Rechnungslegung zeigen nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen bisher im Allgemeinen nur wenig Interesse an einem Übergang. Spätestens aber seit dem Urteil des FG Hamburg vom 28.11.2003 hat die internationale Rechnungslegung auch in die deutsche Bilanzierung Einzug gehalten, da demnach die in der 4. Richtlinie aufgestellten Grundsätze uneingeschränkt als GoB zu beachten sind. Weil zukünftig von einer Trennung der steuerlichen Gewinnermittlung von einer sich weiter internationalisierenden handelsrechtlichen Berichterstattung ausgegangen werden muss, ist der Mittelstand gut beraten, sich frühzeitig mit den daraus entstehenden Anforderungen auseinanderzusetzen. Neben der Notwendigkeit sich mit Ansatz- und Bewertungsvorschriften zu befassen, ist es von Bedeutung, welche Veränderungen die Internationalisierung der Rechnungslegung im Rechnungswesen verursacht. Dabei stehen für mittelständische Unternehmen die Kosten in einem besonderen Focus. Die Einführung einer parallelen Rechnungslegung könnte verhältnismäßig wirtschaftlich erfolgen, wenn für vorhandene Buchführungssysteme eine einfache Erweiterung des Kontenrahmens möglich wäre. Deshalb sind in Theorie und Praxis Kontenplanmodelle entwickelt worden, mit denen es möglich ist, die parallele Rechnungslegung in einem einheitlichen Kontenrahmen auf Hauptbuchebene darzustellen. Mit der vorliegenden Arbeit sollen diese Kontenplanmodelle einer kritischen Analyse mit dem Ziel unterzogen werden, deren theoretische Funktionsfähigkeit sowie ihre Tauglichkeit zur Umsetzung internationaler Rechnungslegungsvorschriften in der Praxis zu prüfen. Dabei ist unter Funktionsfähigkeit zu verstehen, ob notwendige Buchungen in den Modellen unter Anwendung der zugrunde liegenden Methoden und der Einhaltung gegebenenfalls vorliegender Beschränkungen der Modelle erfolgen können. Die Praxistauglichkeit wird danach [...]

87,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783838698458
Produkttyp Buch
Preis 87,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Ziemer, Wolfgang
Verlag diplom.de
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2006
Seitenangabe 100
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben