Kritische Analyse der Bilanzierung von Kundenbindungsprogrammen nach IFRS 15 anhand des Flugprämienprogramms Miles & More

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 2, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit thematisiert die bilanziellen Neuregelungen des internationalen Umsatzerlösstandards IFRS 15 - Erlöse aus Verträgen mit Kunden. Im Mittelpunkt der Betrachtung und der darauf aufbauenden kritischen Analyse soll die Bilanzierung von Kundenbindungsprogrammen stehen. Diese wird in der Bachelorthesis beispielhaft anhand des bekannten Flugprämienprogramms Miles & More der Lufthansa AG, die aufgrund ihrer Kapitalmarktorientierung einen IFRS Abschluss erstellen muss, erläutert. Nachdem im ersten Kapitel die Problemstellung erklärt und die Ziele dieser Bachelorthesis festgelegt wurden, erfolgen im zweiten und dritten Kapitel Ausführungen zur Thematik der Kundenbindung. Zur Einordnung des Programms Miles & More, anhand dessen die Bilanzierung von Flugprämienprogrammen dargestellt wird, folgen zunächst Erklärungen bezüglich der Grundlagen der Kundenbindung, bevor deren Instrumente näher beleuchtet werden. Da es mehrere Erscheinungsformen von Kundenbindungsprogrammen gibt und hier breite Diskussionen herrschen, findet zu diesen im Hinblick auf das Programm von Miles & More eine gegenseitige Abwägung statt. Des Weiteren wird dem Leser die Gestaltung und Anreizlogik des Flugprämienprogramms Miles & More vorgestellt. Nachdem der Leser einen Überblick zu den notwendigen, marketingspezifischen Grundlagen bekommen hat, werden im vierten Kapitel zunächst die bisherigen Bilanzierungsregelungen zu Kundenbindungsprogrammen gemäß IFRIC 13 dargestellt. Grund hierfür ist der spätere kritische Vergleich der unterschiedlichen Bilanzierungspraktiken. Daran anschließend werden dem Leser daher im nächsten Schritt (fünftes Kapitel) die Bilanzierungspraktiken des neuen Standards erklärt. Der Fokus liegt hierbei auf den für Flugprämienprogramme relevanten Regelungen des IFRS 15. Dies bedeutet, dass keine weiteren Bilanzierungsprobleme und -praktiken von der Flugbranche, die in den Regelungsinhalt des IFRS 15 fallen, angesprochen werden. Die Ausführungen zur standardkonformen Umsatzrealisierung erfolgen schematisch anhand des geforderten Fünf-Schritte-Modells. Angesichts dieser unterschiedlichen Bilanzierungspraktiken werden im sechsten Kapitel die Neuregelungen, kritisch vor dem Zweck der Entscheidungsnützlichkeit, gewürdigt. Das siebte Kapitel fasst abschließend die gewonnenen Kenntnisse, unter Betrachtung der zuvor genannten Fragestellungen über die Bilanzierung von Flugprämienprogrammen nach IFRS 15, nochmals prägnant zusammen.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346543783
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Geck, Katharina
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20211214
Seitenangabe 104
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben