Kritik- und Konfliktbewältigung im Chinesischen

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1, 7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Ostasiatische und Orientalische Philologien), Veranstaltung: Chinesische Kommunikation und Sprachkultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Pragmatik versteht man die Forschung über Sprachhandlungen einer Sprache und wie diese vom Sprecher, interaktiv und interpersonal, eingesetzt werden. Die Pragmatik entwickelte sich im 20. Jahrhundert und ist der Forschungsschwerpunkt vieler Sprachwissenschaftler. Die Soziolinguistik und die Sprachsoziologie stehen in Wechselwirkung mit der Pragmatik und es gibt einige interdisziplinäre Aspekte die noch unzureichend erforscht sind. Diese Arbeit befasst sich mit der Kritik- und Konfliktbewältigung bei Gesprächen im chinesisch-sprachigen Raum und orientiert sich hauptsächlich an der universellen Höflichkeitstheorie von Brown und Levinson, sowie der Auffassung Yong Liangs über Höflichkeit im Chinesischen. Doch Kommunikation basiert nicht nur auf Bescheidenheit und Respekt, sondern auch auf Konstruktionsmechanismen der Sprache, oder der Art und Weise wie man Dinge regelt, oder einfach nur der simplen Nutzung der Sprache, also der Essenz zwischenmenschlicher Beziehung. Innerhalb seines eigenen Kulturkreises ist man mit den Gewohnheiten und Höflichkeitsnormen der Kommunikation vertraut, was passiert jedoch, wenn die Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturkreise nicht problemlos verläuft? Sobald Schwierigkeiten in der Kommunikation auftreten, gilt es diese zu beseitigen, um die zwischenmenschliche Beziehung nicht zu belasten. Brown und Levinson orientieren sich an den Grice'schen Konversationsmaximen (Brown/Levinson 1987, 3-4) und entwickelten das face-Konzept, welches den Autoren zufolge universell anwendbar ist. Funktioniert das von Brown und Levinson konzipierte universelle Modell der Höflichkeit auch in China? Welche Höflichkeitsstrategien zur Kritik- und Konfliktvermeidung bzw. Kritik- und Konfliktbewältigung im chinesisch-sprachigen Raum angewendet und wie diese realisiert werden, soll Forschungsgegenstand dieser Arbeit sein. Kapitel 2 soll einen grundlegenden Einblick in die unterschiedlichen Auffassungen von "Höflichkeit" geben. Es wird kurz erklärt durch welche Sprechhandlungen und welche Interaktionen Höflichkeit gewahrt wird und welche Höflichkeitsstrategien in Kritik- und Konfliktsituationen weshalb angewendet werden.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640909940
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Broser, Lars
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110514
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben