Krisenintervention bei Krebserkrankungen

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medizin - Gesundheitswesen, Public Health, Note: 2, 0, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH) (Evangelische Hochschule Dresden), Veranstaltung: Gesundheitsförderung und Prävention, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem diese Arbeit zu Beginn in stark zusammengefasster Form medizinische Aspekte der Krebserkrankung beschreibt, soll im weiteren Verlauf auf die Krise bzw. die Krisenintervention eingegangen werden. Im letzten Teil wird schließlich auf die Ziele, wichtige Aspekte und besonders auf die Rolle der Pflegekräfte eingegangen. In diesem Teil möchte ich auch eine Studie näher beleuchten in welcher die Intervention durch geschultes Pflegepersonal mit Patienten, welche im Rahmen ihrer Krebserkrankung eine Chemotherapie erhalten, untersucht wird. Schätzungen des Robert Koch Instituts sind im Jahr 2011 allein in Deutschland knapp 500.000 Menschen neu an Krebs erkrankt. Dies entspricht ca. einer Neuerkrankung pro Minute. Da Krebs verständlicherweise Angst macht, bricht meist nicht nur für den Betroffenen sondern auch für dessen Angehörige eine Welt zusammen. Der Betroffene gerät in eine Krise und benötigt Unterstützung. Krisenauslöser gibt es bei einer Krebserkrankung sehr viele. Sei es z.B. bei Bekanntwerden der Diagnose, bei einer schlechten Prognose, bei einer Mastektomie oder bei Erbrechen, Gewichtsabnahme und Appetitmangel während einer Chemotherapie. Warum und in welcher Form eine Krebserkrankung eine Krisenintervention erforderlich macht soll in dieser Arbeit dargestellt und erörtert werden.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668107878
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Müseler, Stefan
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20151214
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben