Kriminalliteratur in der Deutschen Demokratischen Republik als Spiegel der politischen Verhältnisse

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Verbrechen in Literatur, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wenn man wirklich etwas über DDR-Wirklichkeit erfahren will, muss man zum Krimi greifen." (Hartmut Mechtel) Nicht nur dieses Zitat, sondern auch die Tatsache, dass zu Zeiten der DDR beträchtlich wenig Kriminalliteratur veröffentlich wurde, machte mich auf dieses Themengebiet neugierig. Inwieweit hatte die Regierung Einfluss auf die Verfassung und Veröffentlichung von Kriminalliteratur? Und wie sehr wurden die Schriftsteller in ihrem Schaffen dadurch eingeschränkt? Dazu möchte ich in meiner Hausarbeit auf die politisch festgelegten, externen Einwirkungen auf das Entstehen der Kriminalliteratur, die von deutschen Autoren in der DDR verfasst und veröffentlicht wurde, eingehen und mich dabei auch auf dem Gebiet der Kulturpolitik und Literaturgeschichte der DDR bewegen. Auf der anderen Seite interessieren mich aber auch Auswirkungen auf werkimmanente Eigenschaften des Genres dieser Zeit und so werde ich mich außerdem den typischen Elementen des Kriminalromans (Handlungszeit, -raum und Personen) zuwenden. Besonders hinsichtlich dieser beziehe ich mich auf die Arbeit von Anselm Dworak, ein Autor, der sich mit einer breiter angelegten Arbeit mit diesem Themenfeld auseinander setzte und seine Thesen in seinem Werk Der Kriminalroman der DDR umfassend wissenschaftlich verifiziert. Dazu werde ich selbst den Roman Der todsichere Tip von Günter Prodöhl im Hinblick auf die zunächst dargestellten Eigenschaften und Merkmale untersuchen. Zeitlich beschränken sich die Informationen also hinsichtlich der Geschichte auf die gesamte Zeit des Bestehens der DDR, in Bezug auf die werkimmanenten Eigenschaften des Kriminalromans auf die Jahre 1952 bis 1970 und der analysierte Roman wurde im Jahre 1958 veröffentlicht. Insgesamt liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit also auf den Kriminalromanen der Anfangszeit der DDR-Literatur. Ich denke diese Seminararbeit bildet eine bereichernde Ergänzung zu den im Seminar behandelten Themenfeldern und Gebieten.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638886710
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Mrosek, Julia
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20080107
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben