Kriegskunst im Business

1984, wenige Jahre nach dem Parteibeschluss, die VR China für den Kapitalismus zu öffnen, entstand mit höchster Billigung ein Buch, in dem das antike chinesische Traktat "Die Kunst des Krieges von Meister Sun (Sunzi bingfa)" mit westlichen Management-Ideen kombiniert wurde. Der Gedanke, das uralte Traktat über den Krieg mit handfestem Business zu verknüpfen, lässt sich zwar bis ins antike China zurückverfolgen, bis 1984 aber hatte diese "Business Sunzi"-Literatur ein weitgehend unbeachtetes Dasein gefristet. Der Erfolg der chinesischen Reformen bescherte der Gattung jedoch nicht nur in China einen ungeahnten Aufschwung, sondern auch in Japan den USA und Europa. Dieses Buch spürt der Entstehung von "Business Sunzi" im wechselseitigen Kulturtransfer zwischen Asien und Ameroeuropa nach. Es beschreibt, wie sich die ideologischen Kehrtwendungen der letzten Jahrzehnte in der Volksrepublik im "Sunzi"-Verständnis niedergeschlagen haben und zeigt Verbindungen von Nationalismus, Politik und Ökonomie auf. Auch erweist sich, dass vieles von dem, was uns als exotische, fremde asiatische Weisheit erscheint, nichts anderes ist, als die Spiegelung unserer Fremdbilder von China in asiatischen Selbstbildern.

53,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783832953522
Produkttyp Buch
Preis 53,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Kempa, Thomas
Verlag Nomos Verlagsges.MBH + Co
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2010
Seitenangabe 246
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben