Kriegserfahrung im Grenzland

Dieses Buch widmet sich 100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs und im 70. Jahr der Befreiung von der nationalsozialistischen Herrschaft den Kriegserfahrungen der Menschen im Grenzland zwischen Belgien und Luxemburg, den Niederlanden und Deutschland. Das "Zeitalter der Weltkriege" im 20. Jahrhundert hat die Region zwischen Rhein und Maas geprägt. Dies zeigen sowohl die gemeinsamen als auch die völlig unterschiedlichen Kriegs- und Gewalterfahrungen der Bevölkerung jenseits der vielfältigen Grenzen. Der Band versteht sich dabei als Bestandsaufnahme: Er stellt neue historische Fragestellungen und Forschungsprojekte vor, zeigt aber ebenso Forschungslücken insbesondere im Hinblick auf die länderübergreifenden Wechselwirkungen der Kriegsgeschehnisse in einer Grenzregion auf. Hierzu werfen vierzehn internationale Historiker ihren jeweils eigenen Blick auf die Geschichte des Grenzlandes. Die dabei gewählten Zugänge und Quellen, Methoden und Darstellungen spiegeln den offenen Ansatz des Bandes wider und fügen der angestrebten Umschau neue Facetten hinzu. Neben militärischen, politischen und ökonomischen Perspektiven widmen sich die Autoren dem Alltagsleben der Zivilbevölkerung in der Zeit vor, in und zwischen den beiden Weltkriegen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Kriegsfolgen, die Ver- und Aufarbeitung von Krieg und Besatzung sowie auf die langfristigen Auswirkungen auf die Region gelegt.

43,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783844013573
Produkttyp Buch
Preis 43,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Rass, Christoph / Quadflieg, Peter M.
Verlag Shaker Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2014
Seitenangabe 335
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben