Kriege der dritten Art

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1, 3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hoffnung, die Welt würde nach Ende des Ost-West-Konflikts friedlicher, hat sich nicht erfüllt. Kriege sind weiterhin ein Element internationaler Beziehungen. Allerdings hat sich der Charakter der Kriege geändert. Seit 1945 findet ein Großteil der Kriege nicht zwischen Staaten, sondern innerhalb von Staaten statt. Diese intranationalen Auseinandersetzungen sind wiederum häufig Quelle von Interventionen, die intranationalen Kriege weiten sich also zu internationalen Kriegen aus. Kalevi J. Holsti hat in seinem 1996 erschienenen Buch "The State, War and the State of War" Ursachen für intranationale Kriege untersucht und für diese Kriege einen neuen Kriegstypus eingeführt, die Kriege der dritten Art. Dieser Ansatz und seine Relevanz für die Theorie der internationalen Beziehungen werden in dieser Hausarbeit dargestellt und kritisch gewürdigt. Bevor man sich mit Kriegsursachen auseinandersetzen kann, muss erst geklärt werden, was Krieg im Allgemeinen und ein Krieg der dritten Art im Besonderen ist. Daher beschäftigt sich die Hausarbeit zum Einstieg mit Begriffsbestimmungen: Zum einen wird die nur scheinbar einfach zu beantwortende Frage problematisiert, was überhaupt Krieg ist, wobei sich die Darstellung auf eine kleine Auswahl aus der Fülle von Kriegsdefinitionen beschränkt. Zum anderen wird ausführlich Holstis Kriegsmorphologie vorgestellt, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Kriegstypen werden herausgearbeitet. Bei der Darstellung und Bewertung von Holstis Kriegsätiologie greift die Arbeit auch auf andere Autoren zurück, um die empirische Evidenz von Holstis Untersuchung zu prüfen. Ist die Ätiologie herausgearbeitet, folgt die Wertung: Haben Holstis Ergebnisse neue Erkenntnisse gebracht für die Bestimmung der Wahrscheinlichkeit von intranationalen Kriegen? Eine Antwort liefert der Vergleich von Holstis Ansatz mit anderen Ansätzen zur Erklärung von Kriegen. Nach der Einordnung von Holstis Ansatz zwischen andere Kriegstheorien folgt die Einordnung in den übergeordneten theoretischen Gesamtzusammenhang: Was leistet Holstis Ansatz für die Theorie der internationalen Beziehungen? Der größte Verdienst besteht darin, dass er eine Variable gefunden hat, die den überwiegenden Teil der Kriege nach 1945 erklärt: die Legitimität von Staaten. Legitimität determiniert Staatsstärke, und Staatsstärke korreliert stark negativ mit der Wahrscheinlichkeit von Kriegen der dritten Art.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640115587
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Finke, Björn
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20080803
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben