Krieg, Dialog und Macht

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: sehr gut, Universität Wien (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Seminar "Globalisierung und Philosophie", 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei nahezu sämtlicher Recherchetätigkeit, die ich im Laufe dieser Arbeit unternahm, vor Allem aber bei Hakan Gürses und Gazi Çaglar, die sich sehr kritisch mit allem was "westlich" ist und bei uns gewöhnlich nicht mehr hinterfragt wird auseinandersetzen, stieß ich immer und immer wieder auf einige Punkte, die mir vorher zumindest nicht in diesem Umfang klar waren: Die Rezeption der "westlichen" Selbsteinschätzung (oder: Selbstüberschätzung) in "anderen Kulturen", wie sich europäische Geschichte(n) harmonisch mit einem kulturalistischen, von "westlicher Überlegenheitsfantasie" (Çaglar) geprägten Weltbild zusammenfügen, und schließlich wie sich universalistisches Gedankengut durch die lange europäische Geschichte hindurch zieht: Was in "vormodernen" Zeiten ein religiöser Absolutheitsanspruch war, in dessen Namen Kreuzzüge und Inquisition legitimiert wurden, transformierte sich vermutlich im Zuge der Aufklärung in einen Absolutheitsanspruch universeller Vernunft, wie Gürses sehr deutlich herausstellt. Zwar gehört der Kolonialismus heute der Vergangenheit an, doch das zugrunde liegende Denkmuster setzt sich meiner Meinung nach in heutigen Globalisierungs- und Regulierungsbestrebungen fort.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638874366
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schachinger, David
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20071212
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben