Kreis Stormarn

Quelle: Wikipedia. Seiten: 58. Kapitel: Elmenhorst, Liste der Wappen im Kreis Stormarn, Glinde, Kaiserbahn, Meddewade, Großhansdorf, Barnitz, Barsbüttel, Oststeinbek, Rethwisch, Ammersbek, Lasbek, Tangstedt, Jersbek, Südstormarnsche Kreisbahn, Delingsdorf, Hamberge, Tremsbüttel, Rümpel, Steinburg, Pölitz, SV Eichede, Oststeinbeker SV, Grönwohld, Braak, Klein Wesenberg, Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung, Todendorf, Feldhorst, Zarpen, Köthel, Großensee, Heilshoop, Hamfelde, Lütjensee, Hammoor, Mönkhagen, Heidekamp, Stapelfeld, Neritz, Witzhave, Siek, Amt Bad Oldesloe-Land, Badendorf, Grande, Rehhorst, Nienwohld, Hahnheide, Landtagswahlkreis Stormarn, Amt Trittau, Landtagswahlkreis Reinbek, Rausdorf, Brunsbek, Amt Bargteheide-Land, Landtagswahlkreis Ahrensburg, Hohenfelde, Amt Nordstormarn, Holzdörfer, Nienwohlder Moor, Liste der Kulturdenkmale in Jersbek, Amt Siek, Liste der Kulturdenkmale in Glinde, Liste der Kulturdenkmale in Braak, Liste der Kulturdenkmale in Hohenfelde, Liste der Kulturdenkmale in Klein Wesenberg, Liste der Kulturdenkmale in Hammoor, Liste der Kulturdenkmale in Mönkhagen, Liste der Kulturdenkmale in Feldhorst, Liste der Kulturdenkmale in Neritz, Liste der Kulturdenkmale in Lütjensee, Liste der Kulturdenkmale in Lasbek, Liste der Kulturdenkmale in Pölitz, Liste der Kulturdenkmale in Zarpen. Auszug: Diese Liste zeigt die Wappen des Kreises Stormarn (Schleswig-Holstein) mit seinen Städten, Gemeinden und Ämtern. Der Kreis Stormarn ist ein Kreis im Land Schleswig-Holstein. Er gehört zur Metropolregion Hamburg. Der Kreis Stormarn grenzt im Norden an den Kreis Segeberg, im Nordosten an den Kreis Ostholstein und an die kreisfreie Stadt Lübeck, im Osten und Süden an den Kreis Herzogtum Lauenburg und im Westen an die Freie und Hansestadt Hamburg. Stormarn ist einer der sechs nördlichen Randkreise in Schleswig-Holstein, die zusammen mit den acht südlichen Randkreisen in Niedersachsen und der Hansestadt Hamburg die Metropolregion Hamburg bilden. Die höchste Erhebung Stormarns ist der Kleine Hahnheider Berg mit . "Stormarn" ist auf die alte Bezeichnung eines Gaues, einer späteren Grafschaft, zurückzuführen, deren Einwohner schon im 11. Jahrhundert als Stormarii (auch Stormere) bezeichnet wurden. Stormarn in den Grenzen von 1650 Blasonierung: "In Rot ein nach rechts schreitender silberner Schwan in Kampfstellung mit erhobenen Flügeln und einer goldenen Krone um den Hals." Das Wappen ist seit dem späten 15. Jahrhundert im Siegel des dänischen Königshauses für die Landschaft Stormarn (Grafschaft, Fürstentum) nachgewiesen und gehört zu den ältesten Kreiswappen Deutschlands. Blasonierung: "Auf rotem Flaggentuch - beiderseits zur Stange gewendet - der weiße Stormarner Schwan mit gelber Halskrone." Der Kreis Stormarn wird wirtschaftlich stark durch die beiden Nachbarstädte Hamburg und Lübeck bestimmt, er zählt in weiten Teilen (Süden und Westen) zum "Speckgürtel" Hamburgs, was sich sowohl in der demographischen Entwicklung (Bevölkerungswachstum von 163.000 Einwohnern im Jahr 1973 auf derzeit über 220.000 Einwohner) als auch in der Ansiedelung vieler Gewerbe und Industrien bemerkbar machte. Der Nordosten des Kreises ist dagegen vor allem von Landwirtschaft geprägt. Bereits vor 50 Jahren (23. März 1957) hat der Kreis Stormarn die mittlerweile älteste deutsche Wirtschaftsförde

27,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159107758
Produkttyp Buch
Preis 27,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160428
Seitenangabe 58
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben