Kreditrisikomanagement in Banken. Instrumente und Methoden der Kreditrisikosteuerung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2, 0, Fachhochschule Kaiserslautern, Veranstaltung: Fernstudiengang Bankmanagement, 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund der gesamtwirtschaftlichen Schwäche in den letzten Jahren und dem uneinheitlichen Marktumfeld sind regelmäßig hieraus resultierende steigende Insolvenzzahlen zu verzeichnen. [...] Die vorstehende Abbildung zeigt hierbei insbesondere den seit 2000 dramatischen und fortlaufenden Anstieg an Insolvenzen. Zu berücksichtigen ist diesbezüglich insbesondere die mit Wirkung vom 01.01.2000 in Kraft getretene Insolvenzrechtsreform. So ermöglicht die Reform nicht nur Unternehmen und Kaufleuten die Durchführung eines Insolvenzverfahrens, sondern macht sie durch die geschaffene Restschuldbefreiung nach 7 Jahren Disziplin jetzt auch für Privatpersonen attraktiv. Nebenziel der Reform war jedoch auch die Erhaltung von Unternehmen und nicht wie zuvor üblich die scheinbar willkürliche Zerschlagung im Rahmen eines Konkursverfahrens. Dies ist jedoch kein Einzelphänomen, welches nur Deutschland betrifft. Wie die nachfolgende Abbildung zeigt, ist eine ähnliche Entwicklung in ganz Europa zu verzeichnen. Ergebnis eines Insolvenzverfahrens ist aber auch heute noch regelmäßig die Liquidierung eines Unternehmens und im Falle einer Verbraucherinsolvenz die so genannte Restschuldbefreiung. Dies bedeutet insbesonders für die Gläubiger, dass sie mit Ihren Forderungen gegenüber dem Insolvenzschuldner vielfach vollständig oder mit großen Teilen ausfallen. Hierin besteht für Kreditinstitute als den wohl häufigsten Kreditgebern ein ganz besonderes Risiko. So ist es Antritt der Banken, sich durch geeignete Maßnahmen vor Kreditausfällen zu schützen und - soweit irgend möglich - diese drohende Gefahr bereits vor Kreditvergabe zu erkennen und zu vermeiden. Das Management von Risiken, die sich aus dem Kreditgeschäft für Banken ergeben, bildet somit einen immer stärker werdenden Schwerpunkt in der Banksteuerung. Diese Diplomarbeit gibt einen Einblick in die bestehenden Aufgaben und Instrumente des Kreditrisikomanagements in Banken. Nach einer kurzen Einführung, welche einige grundlegende Begriffe definiert und den rechtlichen Rahmen und dessen aktuelle Entwicklung absteckt, folgt ein Überblick, wie Kreditrisiken entstehen sowie entdeckt werden können, wie mit Risiken einzelner Kredite sowie den Kreditrisiken eines Portfolios umgegangen werden kann und welche Möglichkeiten zur Steuerung bzw. Begrenzung dieser Risiken die aktuellen Entwicklungen bereitstellen. Diese Arbeit orientiert sich dabei insbesondere an aktuellen Themen und in der Praxis relevanten Sachverhalten.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656899198
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Skiba, Sven
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150601
Seitenangabe 128
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben