Kreditkrisen am Beispiel der Subprime-Krise

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 6 (Schweizer System), , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kreditkrise war lange Zeit nur ein Schwelbrand, der sich langsam aber sicher ausbreitete. Am 9. August 2007, abermals ein Donnerstag, war es dann soweit. Um die Mittagszeit kam es an den Interbankmärkten zu einem Verkäuferstreik. Dabei handelt es sich um jene Märkte, wo sich die Banken untereinander kurzfristig und ohne Sicherheit mit Liquidität versorgen. Nor- malerweise liegt der Zinssatz für diese Gelder etwa um den Leitzinssatz herum. Damals aber sprang der Marktzins für Tagesgeld von 4 Prozent, dem Leitzins der Europäischen Zentral- bank (EZB), auf über 4, 4 Prozent. Es war offensichtlich, dass das Geld knapp zu werden be- gann und die Banken einander kein Geld mehr leihen wollten. In einer bis dato beispiellosen Aktion versorgte zuerst die EZB und danach das Fed den Geldmarkt mit 95 Mrd. Euro bzw. 24 Mrd. Dollar. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Subprime- und Finanzkrise und beantwortet dabei u.a folgende Fragen: Wie ist diese Krise entstan- den? Welche Umstände haben sie begünstigt bzw. entschärft? Wie funktionieren die Finanz- und Kreditmärkte? Welche Instrumente haben diese Krise ermöglicht und wie funktionieren diese? Wie sehen die Folgen aus makroökonomischer Sicht aus? Wie kann man die Schäden begrenzen? Was kommt noch? Und vor allem: Wie sieht die Zukunft der Finanzmärkte und der Banken aus?

36,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656408260
Produkttyp Buch
Preis 36,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Menz, Patrick
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130620
Seitenangabe 60
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben