Kreativwirtschaft in Hamburg

Kreativwirtschaft - der Motor für Stadtentwicklungen? Das Heilmittel für postfordistischen Gebäudeleerstand? Künstler und Kreative als die Pioniere für Räume, die bisher unbeachtet und vernachlässigt blieben? Die Theorie meint, ja. In den letzten Jahren rückte die Kreativwirtschaft daher zunehmend in den Fokus ökonomischer, stadtsoziologischer und geographischer Untersuchungen. In der Stadtentwicklungspraxis werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt mit dem Ziel, "creative industries" anzukurbeln. So entstanden in Hamburg - eine der wichtigsten Kreativmetropolen Deutschlands - sogenannte Themenimmobilien, um gezielt einige Zweige der Kunst- und Kulturbranche zu fördern. Allerdings gibt es auch Räume, die sich offenbar ohne Unterstützung zu einem Kreativzentrum entwickeln wie etwa der Hamburger Oberhafen. Doch welche Anforderungen stellen die Kreativen eigentlich selbst an ihren Raum? Welche Rahmenbedingungen führen zu erfolgreicher Kreativarbeit? Welche Raumkriterien müssen unbedingt erfüllt sein? Stimmt es, wie viele Untersuchungen behaupten, dass eine Nähe zu Szenevierteln vorhanden sein muss? Die Autorin - heute PR-Referentin einer namhaften Kommunikationsagentur - begibt sich auf die Suche nach Antworten. Sie analysiert dabei nicht nur die Räume, sondern lässt vor allem die Kreativen selbst zu Wort kommen.

19,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783732263523
Produkttyp Buch
Preis 19,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Höpner-Nottorf, Ines / Pries, Martin
Verlag Books On Demand
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140124
Seitenangabe 108
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben