Krankheitsbild in Der Notfallmedizin

Quelle: Wikipedia. Seiten: 125. Kapitel: Myokardinfarkt, Ischämischer Schlaganfall, Pneumothorax, Lungenödem, Embolie, Bewusstseinsstörung, Meningitis, Fremdkörper in Anus und Rektum, Staphylococcal scalded skin syndrome, Schock, Fruchtwasserembolie, Asthma bronchiale, Hypoglykämie, Dekompressionskrankheit, Amputation, Plötzlicher Herztod, Lungenembolie, Synkope, Hypothermie, Hängetrauma, Akutes Koronarsyndrom, Tachykardie, Polytrauma, Anaphylaxie, Coup-Contre-coup-Mechanismus, Schädel-Hirn-Trauma, Epiglottitis, Hitzeschaden, Angina pectoris, Placenta accreta, Epistaxis, Schädelbasisbruch, Hypoxie, Arterielle Hypotonie, Erstickung, Ösophagusvarizen, Eklampsie, Aspiration, Diabetisches Koma, Kälteverbrennung, Akutes Abdomen, Status epilepticus, Erfrierung, Spannungspneumothorax, Luftembolie, Respiratorische Insuffizienz, Insektenstich, Ketoazidose, Bergungstod, Anticholinerges Syndrom, Blutung, Postischämie-Syndrom, Rhabdomyolyse, Verätzung, Placenta praevia, Lagebedingter Erstickungstod, Kohlenstoffmonoxidintoxikation, Schockniere, Asphyxie, Akute Höhenkrankheit, Hypertensive Krise, Dehydratation, Varizenblutung, Asystolie, Rasanztrauma, Steinherz, Hypovolämie, Herzverletzung, Phlegmasia coerulea dolens, Status asthmaticus, Psychiatrische Krise, Postprandiale Hypoglykämie, Phlegmasia alba dolens, Vorhofflattern, Gewebeschock, Thoraxtrauma, Abdominaltrauma, Uterusruptur, Atemlähmung, Akutes Mittelhirnsyndrom, Vena-cava-Kompressionssyndrom, Akutes Skrotum, Bulbärhirnsyndrom, Stimmritzenkrampf, Herzstillstand, Inhalationstrauma, Hämatothorax, Avulsio, Blutsturz, Lungenkontusion, Hautemphysem. Auszug: Eine Meningitis (deutsch: Hirnhautentzündung, Plural: Meningitiden) ist eine Entzündung der Hirn- und Rückenmarkshäute, den Hüllen des zentralen Nervensystems (ZNS). Sie kann durch Viren, Bakterien oder andere Mikroorganismen verursacht sein, aber auch aufgrund nichtinfektiöser Reize auftreten. Da eine bakterielle Meningitis aufgrund der unmittelbaren Nähe der Entzündung zu Gehirn und Rückenmark grundsätzlich lebensbedrohlich ist, stellt eine Menigitis bis zum sicheren Ausschluss einer bakteriellen Ursache immer einen medizinischen Notfall dar. Die häufigsten Symptome einer Meningitis sind Kopfschmerzen und Nackensteifigkeit, verbunden mit Fieber, Verwirrtheit oder Bewusstseinsminderung, Übelkeit und einer Überempfindlichkeit gegen Licht und laute Geräusche. Vor allem Kinder können, insbesondere in der Anfangsphase, auch unspezifische Symptome wie Reizbarkeit und Benommenheit zeigen. Ein charakteristischer Hautausschlag gilt als Hinweis auf das Vorliegen einer durch Meningokokken hervorgerufenen Meningitis. Üblicherweise wird das Vorliegen der Krankheit durch die Analyse von Hirn-Rückenmarksflüssigkeit, welche durch eine Lumbalpunktion entnommen wird, bestätigt oder ausgeschlossen. Eine Meningitis wird durch die rechtzeitige Gabe von Antibiotika und falls nötig mit antiviralen Substanzen behandelt. Corticosteroide können zur Verhütung von Komplikationen hilfreich sein. Eine Meningitis kann, vor allem wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, tödlich enden oder zu schwerwiegenden Folgeschäden wie Taubheit, Epilepsie, einem Hydrozephalus oder kognitiven Beeinträchtigungen führen. Zum Schutz vor bestimmten Erregern der Meningitis existieren Impfungen. Meningitiden mit bestimmten Erregern wie Haemophilus influenza Typ B oder die Meningokokkenmeningitis sind meldepflichtige Erkrankungen. Eine Meningitis ist gewöhnlich erregerbedingt, a...

40,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159106249
Produkttyp Buch
Preis 40,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20151030
Seitenangabe 126
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben