Krankheit und Tod als Themen der Kinder- und Jugendliteratur

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit analysiert die Darstellung des Themenkomplexes Krankheit und Tod in der Kinder- und Jugendliteratur anhand von zwei Beispielromanen. Zunächst werden dafür die theoretischen Grundlagen geklärt. Zum einen wird der Begriff der Kinder- und Jugendliteratur erläutert, zum anderen werden wesentliche erzähltheoretische Methoden beleuchtet, die nachfolgend zur Analyse der beiden Beispielromane dienen. Es werden Aspekte verschiedener Theoretiker herangezogen, um verschiedene wissenschaftlich fundierte Sichtweisen auf die ausgewählten Romane zu gewinnen. Anschließend werden pädagogisch und entwicklungspsychologisch fundierte Aspekte verschiedener Theoretiker verwendet, um einen Einblick in die Entwicklung von Todeskonzepten und -vorstellungen bei Kindern und Jugendlichen zu geben. Diese Entwicklung wird gemäß verschiedener Altersgruppen dargestellt. Schließlich erfolgt die Analyse der ausgewählten Romane. Es handelt sich hierbei um John Greens "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" und Sally Nicholls Roman "Wie man unsterblich wird".

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668424814
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Mahler, Alisa
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170522
Seitenangabe 72
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben