Konzepte des Männlichen in der deutschen Literatur des Mittelalters am Beispiel von Hartmanns von Aue "Erec"

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 16/20, Université du Luxembourg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wann wird man zum Mann und welche Eigenschaften gehören dazu? Diese Frage wird noch heute gestellt, sowohl bezogen auf das reale Leben, wie auch die Charaktere in literarischen Werken. Es ist aber auch lohnenswert sich anzuschauen, welche Aussagen sich in Romanen der deutschen Literatur des Mittelalters, bezüglich dieser Frage, aufweisen lassen. Eines der besten Beispiele hierfür ist der "Erec" Hartmanns von Aue.[...] In dieser Arbeit soll versucht werden, anhand der Erec-Figur, drei gängige Konzepte des Männlichen aufzuzeigen und mit Beispielen aus dem Text zu belegen. Diese drei Konzepte sind: Schönheit des Ritters, Dominanz des Mannes und Gewalt. Es wird auch zu beobachten sein, dass der junge Ritter in jedem der genannten Konzepte, Entwicklungen durchmacht. Diese werden in dieser Hausarbeit auch berücksichtigt werden.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656843931
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Matusz, Marta Lilla
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20141121
Seitenangabe 16
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben