Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung - Lenné Park Potsdam

Inhaltsangabe:Problemstellung: In der Siedlungswasserwirtschaft sah man es bisher als notwendig an, das anfallende Regenwasser möglichst rasch und gründlich aus den Siedlungs- und Verkehrsflächen abzuleiten. Da durch zunehmende Hoch- und Tiefbaumaßnahmen immer mehr durchlässige Flächen versiegelt werden, kann weniger Regenwasser auf natürlichem Weg versickern. Es ergibt sich die Notwendigkeit einer zügigen Niederschlagsableitung, die wiederum Probleme wie verschärfte Hochwassergefahr oder Gewässerverschmutzung mit sich bringt. Möchte man mit den derzeit üblichen siedlungswasserwirtschaftlichen Techniken diese Probleme beseitigen, sind zum einen enorme finanzielle Aufwendungen (z.B. Regenrückhaltebecken) erforderlich. Andererseits werden die wahren Ursachen nicht an der Wurzel gepackt. Es wäre sinnvoller, das Regenwasser schon dort, wo es anfällt so versickern zu lassen, wie es ohne Bebauung und Oberflächenversiegelung geschehen würde. In den letzten Jahren setzte in diesem Bereich der Siedlungswasserwirtschaft ein Umdenken ein und man besinnt sich heute mehr darauf das anfallende Niederschlagswasser - soweit es im Bereich des Möglichen liegt und finanziell sinnvoll ist - "vor Ort" zu versickern. Mit dem neuen Landeswassergesetz in NordrheinWestfalen ist es seit 1996 dort gar zur Pflicht geworden, in Neubaugebieten eine Versickerung von Regenwasser zu ermöglichen. Am Beispiel des Projektes "Lenné Park Potsdam" (Baufelder D1 und D2) soll im Rahmen dieser Diplomarbeit ein Vergleich von verschiedenen Regenwasserversickerungsvarianten unternommen werden und die unterschiedlichen Auswirkungen einer Ausführung mit und ohne Versickerung, besonders in finanzieller Hinsicht, auf das gesamte Regenwasserkanalnetz dargestellt werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einführung1 2.Allgemeine Aspekte zur Regenwasserversickerung 2.1Gründe für die Regenwasserversickerung 2.1.1Ökologische und wasserwirtschaftliche Gesichtspunkte2 2.1.2Wirtschaftliche und technische Gesichtspunkte3 2.2Anforderungen bei der Regenwasserversickerung 2.2.1Anforderungen an den Untergrund4 2.2.2Anforderungen an das eingeleitete Wasser6 2.2.3Anforderungen an die Planung6 3.Die verschiedenen Methoden zur Regenwasserversickerung 3.1Allgemeines7 3.2Muldenversickerung7 3.3Rigolenversickerung11 3.4Schachtversickerung15 3.5Versickerung mit Mulden-Rigolen-Elementen18 4.Beschreibung des Untersuchungsgebietes "Lenné Park [...]

51,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783838613116
Produkttyp Buch
Preis 51,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Keller, Walter
Verlag diplom.de
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 19990331
Seitenangabe 264
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben