Können und Kennen

Bloße Verwandtschaft mit einem Professor stellt keine ausreichende Qualifikation für einen Lehrstuhlanwärter dar. Das erkannten die Brandenburg-preußischen Herrscher in der Frühen Neuzeit früher als bisher angenommen. Zwischen 1640 und 1740 reformierten der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm, sein Sohn Friedrich III./I. sowie sein Enkel Friedrich Wilhelm I. den Mechanismus der Lehrstuhlweitergabe nachhaltig. Andrea Lehmann zeigt, wie die Landesherren ihre Beteiligung am Auswahlprozess der Lehrstuhlanwärter einforderten und wie von ihnen schließlich regulierende Verfahrensweisen realisiert und implementiert wurden. Sie zeichnet eine Chronologie der Entwicklung der Reformen an den traditionsreichen Universitäten Frankfurt (Oder) und Königsberg sowie den neu gegründeten Universitäten Duisburg und Halle. Damit erfasst sie 100 Jahre Regierungszeit, die das Brandenburger Berufungsverfahren zur Vergabe von Professuren bis heute prägen.

82,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783828834439
Produkttyp Buch
Preis 82,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Lehmann, Andrea
Verlag Tectum Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2014
Seitenangabe 422
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben