Komposita und ihre Schreibung in der deutschen und französischen Sprache

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, 0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Auch heute besteht gerade in entwickelten Sprachen ein ungeheurer Bedarf an neuen Wörtern, da die Auseinandersetzung mit der vielseitigen Realität die Notwendigkeit mit sich bringt, alles, was man vorfindet, empfindet, erfindet oder plant, auch entsprechend benennen zu können. Für die Bereicherung des Wortschatzes spielt daher die Komposition in der deutschen und französischen Sprache eine wichtige Rolle, wobei komplexe Wörter aus Sprachmaterial gebildet werden, das bereits in der Sprache existiert. Daneben ist die Kenntnis und die Einhaltung grafischer Normen von komplexen Wörtern eine unerlässliche Voraussetzung für korrekte Textproduktionen. Da Komposita im Deutschen durch Zusammenschreibung gekennzeichnet sind und die Bindestrichschreibung nur in bestimmten Fällen eintritt, wohingegen französische Komposita generell mit Bindestrich, wie in la grand-mère (Großmutter), oder durch Getrenntschreibung, wie in la pomme de terre (Kartoffel), in Erscheinung treten, verspricht eine vergleichende Beschäftigung mit der Thematik lohnenswert und interessant zu werden. In dieser Arbeit sollen daher zwei wichtige Fragen geklärt werden: ¿ Welche Auffälligkeiten treten im Deutschen und im Französischen bereits im Rahmen der Bildung und der Verwendung von Komposita auf? ¿ Wie sehen die Regularitäten für die Schreibung jeweils aus und welche Vor- und Nachteile bringen diese mit sich? Im weiteren Verlauf wird zunächst dargelegt, was man unter einem Kompositum zu verstehen hat (Kapitel 2) und eine Abgrenzung zwischen Determinativ- und Kopulativkomposita vorgenommen (Kapitel 3), um ein grundlegendes Verständnis für die Thematik aufzubauen. Sodann werden die wichtigsten Bildungsmuster für beide Sprachen veranschaulicht (Kapitel 4), um anschließend mit diesem Wissen an die Regularitäten der Schreibung heranzutreten (Kapitel 5). Abschließend werden alle wichtigen Erkenntnisse dieser Arbeit präzise zusammengefasst und vergleichend diskutiert (Kapitel 6).

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656524625
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Möller, Lorraine
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20131108
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben