Komplexität der Erziehung

Die Unterstützung der Entwicklung des Menschen ist der "imaginäre Wert", den die Pädagogik in der Gesellschaft stabil zu halten versucht. Die Erziehungswissenschaft erfüllt eine wichtige Funktion in der Bestimmung dieses Maßes, indem sie die Beschreibungen einer spezifisch erzieherischen Unterstützung menschlicher Entwicklung in den Blick rückt und dazu beiträgt, den Kombinationsreichtum der pädagogischen Theoriebildung zu problematisieren. Der "imaginäre Wert", zu dessen Stabilisierung die Erziehungswissenschaft ihre Anstrengungen unternimmt, ist dabei die Wissenschaftlichkeit von Theorien der Erziehung. Die im 20. Jahrhundert entstehende Komplexitätsforschung stand bislang nicht im Mittelpunkt des erziehungswissenschaftlichen Interesses. Entsprechend unvorbereitet steht die Erziehungswissen-schaft heute vor Fragen nach einer transdisziplinären Forschungsausrichtung, nach Beachtung der Perspektivität der Forschungssituation und der Dynamik von Sachverhalten, die erforscht werden. Zur Klärung der Wissenschaftlichkeit von Theorien der Erziehung dürfte es daher sinnvoll sein, die Problemstellungen der Komplexitätsforschung genauer zur Kenntnis zu nehmen. Mit einem Vergleich geisteswissenschaftlicher, modelltheoretischer und differenztheoretischer Ansätze pädagogischer Theoriebildung wird ein erster Schritt in diese Richtung gemacht.

49,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783781518544
Produkttyp Buch
Preis 49,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Anhalt, Elmar
Verlag Klinkhardt, Julius
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2012
Seitenangabe 417
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben