Komplexchemie

Quelle: Wikipedia. Seiten: 77. Kapitel: Chelatligand, Komplex, Oxalsäure, Weinsäure, Schwach koordinierende Ionen, Edotreotid, Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie, Citronensäure, Mangafodipir, Phthalocyanin, Ethylendiamintetraessigsäure, Cisplatin, Grubbs-Katalysatoren, Brenzcatechin, Gadotersäure, Rosocyanin, Metallothionein, BDTH2, Bis(benzol)chrom, 8-Hydroxychinolin, Gadopentetat-Dimeglumin, Porphyrine, Charge-Transfer-Komplexe, Non-innocent Ligand, 1, 4, 7, 10-Tetraazacyclododecan-1, 4, 7, 10-tetraessigsäure, Acetylaceton, 1, 2-Diaminocyclohexan, Wilkinson-Katalysator, Kronenether, Oxaliplatin, Cyclen, Eisen-Schwefel-Cluster, Penicillamin, Dimercaprol, Gluconsäure, Liste der Liganden-Abkürzungen, Jahn-Teller-Effekt, Terpyridin, Dipicolinsäure, Komplexbildungsreaktion, Dimercaptobernsteinsäure, Methyltrioxorhenium, Creutz-Taube-Komplex, Alizarin-Aluminium-Calciumkomplex, Spektrochemische Reihe, Pyrithion, Diacetyldioxim, Dithizon, Carboplatin, Dimercaptopropansulfonsäure, Diethylentriamin, Tebbe-Reagenz, Satraplatin, DIPAMP, Tiopronin, Ethylendiamindibernsteinsäure, 2, 2'-Bipyridin, Schwarzes Roussin'sches Ammoniumsalz, 18-Elektronen-Regel, Nitrilotriessigsäure, Chelidamsäure, Tetramminkupfersulfat, Chelatkomplexe, MoOPH, Chiraphos, Cobaltgelb, Trost-Ligand, Sandwichkomplexe, Ammonium-oxalatoferrat(III), Pincer-Ligand, Diacetonalkohol, Zeise-Salz, Bicinchoninsäure, Tetramethylethylendiamin, Eigen-Wilkins-Mechanismus, BINAP, Crabtree-Katalysator, Aluminium-tris(8-hydroxychinolin), Chlorin, Nickelhydrazinnitrat, Iminodiessigsäure, Trans-Effekt, Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline, Longicatenamycine, Diethylentriaminpentaessigsäure, Bis(diphenylphosphino)methan, TADDOL, 1, 2-Bis(diphenylphosphino)ethan, Kojisäure, Bis(2-methoxyethyl)ether, 1, 3-Bis(diphenylphosphino)propan, Zink-Protoporphyrin, Hämatoporphyrin, Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe, Collins-Reagenz, Pi-Komplex, 1, 1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen, Kupfer(II)-acetylacetonat, Koordinative Bindung, Phytochelatine, Neocuproin, Koordinationspolyeder, Phenanthrolin, Porphin, Xenonhexafluoroplatinat, Nephelauxetischer Effekt, Rubrocurcumin, Ferroin, Williams-Irving-Reihe, Kläui-Tripod-Ligand, D-d-Übergang, LIESST, Aquakomplexe, Jobsche Methode. Auszug: Die Komplexchemie (Koordinationschemie) ist der Bereich der Anorganischen Chemie, der sich mit chemischen Komplexverbindungen befasst. Ein Komplex oder eine Koordinationsverbindung ist eine chemische Verbindung, bei der ein Zentralatom (Metall-Ion oder Atom) Lücken in seiner Elektronenkonfiguration aufweist, so dass sich ein oder mehrere Moleküle oder Ionen, die Liganden, anlagern können, die jeweils mindestens ein freies Elektronenpaar für die Bindung zur Verfügung stellen. Die dadurch zwischen Ligand und Metall entstehende Bindung kann als polare kovalente Bindung betrachtet werden. Häufig wird dieser Bindungstyp als Komplexbindung, oder Koordinative Bindung bezeichnet, und von den anderen Formen der chemischen Bindung (kovalente Bindung, Ionenbindung, Metallbindung) unterschieden. Das ist insofern zu rechtfertigen, da das bindende Elektronenpaar ursprünglich vom Liganden stammt und nicht (wie in einer unpolaren kovalenten Bindung) je ein Elektron von jedem Bindungspartner. Der Vorgang des Ligandenaustauschs bei Metallkomplexen in wässriger Lösung wird als Eigen-Wilkins-Mechanismus bezeichnet. Betrachtet man aber beispielsweise eine polare kovalente Bindung wie im H-Cl (Chlorwasserstoff), ist auch hier (wie in den ...

31,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159102630
Produkttyp Buch
Preis 31,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130813
Seitenangabe 78
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben