Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen

Lernen und Lehren mit digitalen Medien und im digitalen Raum birgt vielseitige Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Ausgestaltung von Lehre. Zugleich wachsen jedoch auch die Anforderungen an alle, die am Lernprozess beteiligt sind. Lehrende und Lernende sind zur Nutzung digitaler Medien und Werkzeuge ebenso angehalten wie zur Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen in der digitalen Welt in Lehre und Forschung. Dabei stellt sich die Frage nach den erforderlichen Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten von Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten im Third Space, insbesondere in der Hochschuldidaktik. Die Jahrestagung des Jungen Forums für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH), die 2022 an der Philipps-Universität Marburg stattfand, stand ganz im Zeichen der Beantwortung dieser Fragen. Aus der Nachwuchstagung haben sich wissenschaftlich hochwertige Beiträge ergeben, die in diesem Band der Reihe "Blickpunkt Hochschuldidaktik" sichtbar werden. Die Beiträge nähern sich dem Lehren und Lernen im digitalen Raum mit Fokus auf den Erwerb, die Förderung, Messung und Abbildung der vielfältigen Kompetenzen. Dabei werden unterschiedlichen Agierenden im Lehr-Lernraum (Studierende, Lehrende, Mitarbeitende im Third Space) sowie unterschiedliche Kompetenzen (fachlich, digital, persönlich, sozial) in den Blick genommen. Die Publikation bietet vor allem für Young Researcher und Young Professionals vielfältige Anregungen, richtet sich aber an alle Personen, die sich mit Medien und Hochschulentwicklung beschäftigen.

60,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783763973972
Produkttyp Buch
Preis 60,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Hombach, Katharina / Rundnagel, Heike
Verlag wbv Media GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20230731
Seitenangabe 216
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben