Kommunikation zwischen Pflegekraft und Patient. Theoretische Maßnahmen zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 2, 7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit thematisiert die Kommunikation zwischen Patienten und Pflegekräften. Es ergibt sich automatisch die Frage, ob und wie sich diese verbessern lässt. Zu diesem Zweck werden zwei Datenquellen durch die qualitative Inhaltsanalysetechnik nach P . Mayring analysiert und zusammengefasst. Die vorliegenden Datenquellen befassen sich mit den grundlegenden Fragen der Vermittlungsfunktion von Pflegepersonal sowie der Stärkung der kommunikativen Kompetenz. Die Arbeit gibt außerdem einen Überblick über zwei Kommunikationstheorien, die zur Verbesserung von Kommunikation mit den Datenquellen in Zusammenhang gebracht werden. Bei den Theorien handelt es sich zum einen um das Modell der fünf Axiome nach Watzlawick, Beavin und Jackson (1967) sowie um das Vier-Seiten Modell der Kommunikation nach Schulz von Thun (1981), zusammen bilden sie die Grundlagen der Analyse der Datenquellen. Im Schlussteil wird aus dem gewonnenen Material der Datenanalyse ein Fazit mit Handlungsempfehlung gebildet. Daraus ergibt sich ein Rahmen, an dem sich Pflegekräfte orientieren können, um ihre Kommunikationsfähigkeit zu schulen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346847720
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Aldick, Maximilian
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20230323
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben