Kommunikation mit jungen Menschen

Alle Menschen unserer Gemeinschaft verfügen über Kommunikationsmöglichkeiten mit dem eigenen Körper. Dazu gehören die Lautsprache, Mimik und Gesten. Diese Kommunikationsformen werden von Heranwachsenden elementar genutzt, um ihren Anspruch auf Begleitung und/oder Erziehung zu einer Persönlichkeit mit Hilfe pädagogischer Fachkräfte wahr nehmen zu können. Erziehung und Kommunikation sind untrennbar miteinander verbunden. Erziehung von jungen Menschen basiert auf Kommunikation. Man darf daher davon ausgehen, dass die Kommunikationsfähigkeit einer pädagogischen Fachkraft das wohl bedeutendste Qualifikationsmerkmal ihrer Tätigkeitsbewertung ist. Seit Jahresbeginn 2022 ist der Gesetzgeber dem aktuell gesellschaftlichen Entwicklungstrend mit erheblichen Änderungen im achten Sozialgesetzbuch gefolgt. Für die Persönlichkeitsentwicklung hat er die Norm Selbstbestimmung den bisherigen Normen Eigenverantwortung und Gemeinschaftsfähigkeit vorangestellt. Sein geändertes Gesetzeswerk wird nun mit dem Satz "Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit." in § 1 Absatz 1 Satz 1 eingeleitet. Solch eine erhebliche Anspruchserweiterung zieht eine grundlegende Überlegung der bisherigen Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen nach sich. Die Kommunikationsfähigkeit der pädagogischen Fachkraft basiert unverkennlich auf ihrer inneren Haltung gegenüber des anspruchberechtigten jungen Menschen. Ein pädagogischer Kommunikationsstandard mit Bezug auf die gesetzlich neu vorgegebene Anspruchsgruppe Selbstbestimmung, Eigenverantwortung und Gemeinschaftsfähigkeit drängt sich damit als eine notwendige Teildisziplin bisheriger Erziehungswissenschaften in den Mittelpunkt jeglicher weiterer Überlegungen. Fach- und sachgerechte Einschätzungen und Bewertungen heutiger pädagogischer Arbeit wird die Einbeziehung des Qualifikationsmerkmals Kommunikationsfähigkeit im Sinne der Anspruchsgruppe Selbstbestimmung, Eigenverantwortung und Gemeinschaftsfähigkeit unvermeidlich erfordern.

29,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783754330197
Produkttyp Buch
Preis 29,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Hirsch, Hartmut Kay / Stuttgart, Kindesperspektiven gUG (haftungsbeschränkt)
Verlag Books On Demand
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220531
Seitenangabe 80
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben