Kommentar und Leitartikel im Ressort ¿Politik¿ der Zeitung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 7, Technische Universität Dresden (Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften - Lehrstuhl für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte ), Veranstaltung: Hauptseminar: Zeitungssprache, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Journalisten benutzen in Zeitungen dem jeweiligen Zweck entsprechend unterschiedliche Darstellungsformen. Als klassischste kann die Zeitungsnachricht gelten, denn ihre Aufgabe ist die reine, möglichst objektive Übermittlung von Informationen [...]. Ihre Bedeutung ist fundamental, denn in gewisser Weise baut ein Großteil der übrigen journalistischen Darstellungsformen auf sie, bzw. ihren Inhalt auf. Erst die Übermittlung von gesichertem Wissen zu einem Ereignis in Form einer Nachricht ermöglicht die Verarbeitung dieser Information [...]. Im Regelfall kann sich eine Zeitung keine "Verarbeitung" nicht-aktueller Geschehnisse leisten, wie auch bereits das Wort "Zeitung" in der Vergangenheit synonym für das Wort "Nachricht" verwendet wurde. Dieses wiederum bedeutet die Vermittlung der "Kenntnis des neuesten Sachverhaltes". [...] Die reine Kenntnis über einen Sachverhalt befriedigt den Zeitungsleser indes nicht immer. Anders wäre die trotz sinkender Auflagenzahlen nach wie vor beinahe unübersehbare Flut überregionaler und regionaler Zeitungen nicht zu erklären. [...] Um die Information über ein Ereignis für den Leser zu werten und in Zusammenhänge zu setzen, benutzen Journalisten die kommentierenden Darstellungsformen des Kommentars und des Leitartikels. Diese erleichtern dem Leser die Verarbeitung des Nachrichteninhalts unter Zuhilfenahme vorangegangener Berichten. Nach dem Zweiten Weltkrieg forderten die Alliierten die Trennung von Fakten und Meinungen in der Presse. [...] Heute wird im Journalismus zwischen tatsachenbetonten Darstellungsformen [...], phantasiebetonten Darstellungsformen [...

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640232659
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Schrader, Toralf
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20081219
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben