Kombination von Röntgentomographie und Magnetresonanztomographie zur experimentellen Untersuchung von Tiefenfiltrationsprozessen

Der Transport suspendierter Partikel und deren Abscheidung in porösen Materialien, z.B. (Tiefen-) Filtern, hängen von einer Vielzahl von Parametern ab. Diese Komplexität führt dazu, dass sich die Partikelbeladung eines Filters im Wesentlichen nur empirisch ermitteln lässt. Experimentelle Untersuchungen von Tiefenfiltrationsprozessen werden darüber hinaus dadurch erschwert, dass Filter üblicherweise opak sind und die Größe der Partikel im Mikrometerbereich liegt.Die beiden letztgenannten Schwierigkeiten können mit Hilfe der Röntgenmikrotomographie überwunden werden. Als Ergebnis erhält man ein dreidimensionales Abbild des Filters als auch der abgelagerten Partikel, welches eine detaillierte Auswertung ermöglicht. Ein für den Prozess wesentlicher Parameter, das Geschwindigkeitsfeld der Trägerflüssigkeit, ist röntgentomographisch jedoch nicht messbar. Quantitative Geschwindigkeitsmessungen lassen sich wiederum mittels Magnetresonanztomographie durchführen.Kombiniert man beide Messverfahren, so lassen sich auch die Vorteile beider Verfahren, nämlich die hohe räumliche Auflösung der Röntgentomographie sowie die Möglichkeit der Geschwindigkeitsmessung mittels Magnetresonanztomographie, gleichsam nutzen. Das Ziel der Arbeit ist es, aus der Kombination der beiden Messverfahren ein tief greifendes Verständnis über die Mechanismen des Tiefenfiltrationsprozesses zu gewinnen.

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783959081290
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Mikolajczyk, Gerd
Verlag TUDpress Verlag der Wissenschaften GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180226
Seitenangabe 172
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben