Kognition und Problemlösung in der kommunalen Gesundheitserziehung

In diesem Buch wird vorgeschlagen, dass das Verständnis der Beziehungen zwischen Gehirn und Verhalten zu Entdeckungen/Findungen führen könnte, die die Bedeutung von Gesundheitserziehung und Prävention stärken und Praxis und Forschung von der "Rhetorik der Wissenschaft" zur "Pragmatik der Wissenschaft" führen könnten. Diese Übung in fallbasiertem Denken beinhaltet Bewusstseinsforschung als Mittel zum Verständnis der mentalen Verarbeitung. Um diesen Diskurs für einen Konsens über den "Dschungel der Phänomene" rund um traumatischen Stress in der Kindheit zu gestalten, bedarf es eines Verständnisses der biologischen Grundlagen von Angst und Aggression und der Art und Weise, wie diese Verhaltensweisen die Gehirnfunktion verändern. Die Auswirkungen von Gewalt/ Aggression bei Kindern haben allgemeine und spezifische Anwendung für die primäre Prävention der Psychopathologie. Durch die Untersuchung der gesundheitsfördernden Erfahrungen in einer Schulgemeinschaft stellt diese Studie einen phänomenologischen Ansatz zum Verständnis von Wahrnehmungserfahrungen dar, die bei der Festlegung der Agenda für die Gesundheitserziehung eine Rolle spielen können. Auf diese Weise zeigt sie den Wert auf, der in der Integration der kognitiven Verhaltensneurowissenschaften in die kommunale Gesundheitsforschung und -praxis gefunden wurde.

66,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786202893831
Produkttyp Buch
Preis 66,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Martin, Jamal
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20201015
Seitenangabe 196
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben