Kofferwort

Quelle: Wikipedia. Seiten: 222. Kapitel: Transistor, Stagflation, Bit, Datei, Modem, Genom, Wiktionary, Parsec, Pixel, Thyristor, Netiquette, Emoticon, Endorphine, Applet, Teuro, Blaxploitation, Codec, Transceiver, Besserwessi, Metrosexualität, Paralympische Spiele, Cosplay, Bioethanol, Wikipedia, Cyberwar, Telenovela, Bakemonogatari, Blog, Phishing, Denglisch, Podcasting, PorNO-Kampagne, Infineon, Greeklish, Memristor, Cluedo, Camcorder, Bionik, Osram, Mechatronik, Smog, Nespresso, Lolicon, Mockumentary, Gaydar, Victorinox, Datasette, Mudflation, LiMux, Liger, Simatic, Edutainment, Riegersberg, Hotelschiff, GhostNet, Pallywood, Aristocats, Deaflympics, Ponglisch, Movember, UNITYP, Octavarium, Glokalisierung, Cybersquatting, Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch, Phreaking, Spyware, Widget, Californication, Flexicurity, Nescafé, Telemetrie, Religulous, Wienux, Svorsk, Burkini, Camcopter S-100, Portuñol, Permanentlink, Robonaut, Treptowers, Pharming, Zooropa, Lockbourne, Avionik, Blook, Bruceploitation, Varistor, Infotainment, Sansan, Ritex, Arkologie, Theranostik, Stenotelegraf, Sexting, Transputer, Cultivar, Fairborn, Ænima, Domotronik, Jostabeere, Arkoma, Kaskode, Blogosphäre, Reisbach, TikiWiki, Globish, ATLiens, Steganalyse, Chimerica, Chipitts, Boswash, Reaganomics, Planetfall, Histotainment, Amerimanga, Kompander, LOHAFEX, Cirquent, Alemañol, Bogota, Scareware, Googleplex, Extrographie, Backronym, Demokratur, Drudel, Prosument, Rotel Tours, Kachexie, Amputechture, Airtricity, Ohropax, Midouze, Spanglish, Campeon, Formikonisches Wort, Mobisode, Globar, Kaoani, Tensegrity, Nonseum, Rockumentary, Vishing, Showreel, Cardware, Crimeware, Nichtsdestotrotz, Ataridemokrat, Advertorial, Motel, Wookieepedia, Komidyllio, Singlish, Brunch, Egosurfing, Cyberchondrie, Hughligans, Immunescape, Hinglish, Moblog, Extrapol, Adware, E-Zine, Mocktail, Franglais, Politesse, Unisex, Grusical, Fakelore, Oxbridge, Femitainment, Granzyme, Plantibody, Jein, Rusticle, Carambar, Serblish, Destraktion, Docutainment, Slobbie, Smirting, Transverter, Watchblog, Computeria, Linkblog, Panometer, Disturbia, Sozionik, Abbacadabra. Auszug: Als Bioethanol (auch Agro-Ethanol) bezeichnet man Ethanol, das ausschließlich aus Biomasse oder den biologisch abbaubaren Anteilen von Abfällen hergestellt wurde und für die Verwendung als Biokraftstoff bestimmt ist. Der Begriff Bioethanol ist ein aus den Begriffen biogen und Ethanol gebildetes Kofferwort. Wird das Ethanol aus pflanzlichen Abfällen, Holz, Stroh oder ganzen Pflanzen hergestellt, bezeichnet man es auch als Cellulose-Ethanol. Ethanol kann als Kraftstoffbeimischung in Mineralölderivaten für Ottomotoren (Ethanol-Kraftstoff), als reines Ethanol (E100) oder zusammen mit anderen Alkoholen (z. B. Methanol) als Biokraftstoff verwendet werden. Nach dem Ölschock der 1970er Jahre waren Biokraftstoffe als Alternative zu fossilen Energieträgern wiederentdeckt worden. Die reinere Verbrennung und der nachwachsende Rohstoff machten Bioethanol vorerst zu einem umweltfreundlichen Produkt, das nebenbei die Agrarüberschüsse aus EU und USA verwerten half. Seit erneuerbare Energieträger im Zusammenhang mit dem Kyoto-Protokoll als Mittel zur Eindämmung des CO2-Ausstoßes politisch im großen Maßstab forciert wurden, geriet Bioethanol zunehmend unter Kritik. Die kontroverse Diskussion der ökologischen und ökonomischen Aspekte der Bioethanolherstellung führte in der EU zur Reglementierung der Produktionsbedingungen. Ethanol-Kraftstof...

58,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781231759233
Produkttyp Buch
Preis 58,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 224
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben