Klimawandel und Klimaethik. Globalisierung, Flucht und Menschenrechte aus Sicht der christlichen Soziallehre

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Christliche Sozialwisenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar: Überlassen wir den Planet Erde seinem Schicksal oder erreicht Greta ihr Ziel mit "Fridays for Future"?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik des Klimawandels und Klimaethik unter dem Aspekt der christlichen Soziallehre.Die Frage des Klimawandels wird in den nächsten Dekaden einer der größten Themenfelder der Menschheit werden. Es wird einen gesellschaftlichen Umbruch erfordern, der in seinen Auswirkungen aktuell nur in Ansätzen sichtbar ist. Unabhängig der Tatsache, dass sich weltweit daraus die sozialen Implikationen, sei es auf der Mikro- beziehungsweise der Makroebene verändern werden. Das betrifft infolgedessen die menschenrechtlichen, ökonomischen und ökologischen Aspekte. Mit der Folge, dass die momentanen Fluchtbewegungen weltweit ein Auftakt zu noch größeren politischen Implikationen sein könnten, die in ihren Dimensionen heute noch nicht absehbar sind.Es stellt sich die Frage, wie sich die Kirche dieser komplexen Systematik unter dem Aspekt der christlichen Soziallehre und den damit verbundenen ethischen Fragen stellen wollen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346241214
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Goldstein, Udo
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200915
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben