"Kleptoman" - Mythos oder Realität

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, das Störungsbild der Kleptomanie unter besonderer Berücksichtigung des Selbstbildes der Probanden mit der Methode des unstrukturierten Interviews genauer zu untersuchen. Dabei wurde versucht, methodische Mängel bestehender Studien zu umgehen. Insbesondere sollte versucht werden, eine Antwort auf folgende Fragen zu finden: Gibt es ein Störungsbild der Kleptomanie und wenn ja, ist sie dann eine eigenständige Krankheit, wie es in den Diagnosemanualen impliziert wird oder ein Symptom, das bei einer Vielzahl anderer Störungsbilder vorkommen kann? Die vorliegende Arbeit gibt eine Einführung in die Konzeptualisierung der Kleptomanie. Die Geschichte der Kleptomanie und verschiedene Sichtweisen und Erklärungsansätze der Problematik sowie die Abhandlung der Kleptomanie in den Diagnosemanualen werden dazu beschrieben. Die Arbeit endet mit der Diskussion der Schlussfolgerungen und der Ergebnisse. Wie schon in früheren Studien zeigte sich auch hier eine hohe Komorbidität mit anderen psychischen Störungen, was nahegelegt, daß es sich bei der Kleptomanie um ein Symptom handelt, welches dem pathologischen Stehlen nach DSM-IV sehr ähnlich ist und das bei einer Vielzahl anderer Störungsbilder und Persönlichkeitsstörungen auftritt. Aufgrund der Tatsache, daß offensichtlich bei ein und demselben Probanden sowohl Anzeichen von Stehlen aus Bereicherung als auch von pathologischem Stehlen zu finden sind, kann geschlossen werden, daß dieses beobachtete Symptom keine feste Eigenschaft des Täters, sondern ein Merkmal einer bestimmten Handlung ist. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Problemstellung und Zielsetzung1 2.Die Konzeptualisierung der Kleptomanie3 2.1Die Entwicklung des Kleptomaniebegriffes und ätiologische Erklärungsansätze3 2.1.1Die historischen Anfänge3 2.1.2Triebtheoretische Erklärungsansätze5 2.1.3Organische Erklärungsansätze7 2.1.4Biologische Erklärungsansätze8 2.1.5Psychodynamische Erklärungsansätze9 2.1.6Soziale Erklärungsansätze11 2.1.7Verhaltenstheoretische Erklärungsansätze12 2.2Diskussionen über das Konzept der Kleptomanie als Symptom oder Syndrom13 2.3Kleptomanie in den Diagnosemanualen19 2.3.1Das Kleptomaniekonzept im DSM-IV19 2.3.2Das Kleptomaniekonzept im ICD-1021 2.3.3Kritik an den Diagnosekriterien22 3.Sanktionspraxis bei Ladendiebstahl26 3.1Aufdeckung von Ladendiebstählen26 3.2Kleptomanie-ein juristisches Artefakt?28 3.3Exkurs: Ladendiebstahl aus [...]

51,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783838645476
Produkttyp Buch
Preis 51,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Knöllinger, Claudia
Verlag diplom.de
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20010926
Seitenangabe 248
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben