Klassischer Bratschist

Quelle: Wikipedia. Seiten: 43. Kapitel: Allan Pettersson, Paul Hindemith, Rebecca Clarke, Xaver Paul Thoma, Charles Martin Loeffler, Richard Goldner, Matthias Sannemüller, Shlomo Mintz, Thomas Beimel, William Primrose, Jolyon Brettingham Smith, Volker David Kirchner, Rudolf Borissowitsch Barschai, Ernest van der Eyken, Arnold Matz, Clemens Meyer, Anton Jivaev, Emil Bohnke, Julian Gillesberger, Manfred Niehaus, Nobuko Imai, Nils Mönkemeyer, Dietmar Hallmann, Josef Suk, Stamos Semsis, Christian Urhan, Natalie Bauer-Lechner, Michael Buchmann, Juri Abramowitsch Baschmet, Jakob Moralt, Lionel Tertis, Kim Kashkashian, Martin Stegner, Julia Rebekka Adler, Eduard Melkus, Nicholas Cords, Otto Joachim, Tabea Zimmermann, Hartmut Rohde, Conrad Zwicky, Hatto Beyerle, Roman Hofstetter, Veronika Hagen, Mirjam Tschopp, Franz Beyer, Frank Bridge, Ignaz Umlauf, Isabelle van Keulen, Carl Heinrich Meyer, Ulrich Koch, Fjodor Serafimowitsch Druschinin, Paul Essek, Joseph Schubert, Enrique Santiago, Pauline Sachse, Karl-Michael Krummacher, Viacheslav Dinerchtein, Bruno Pasquier, Ulrich von Wrochem, Christophe Desjardins, Thomas Kakuska, Johann Aegidius Bach, Emanuel Wirth, Hugo Warlich, Jürgen Kussmaul, Heinrich Koll. Auszug: Paul Hindemith (* 16. November 1895 in Hanau, + 28. Dezember 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Bratschist und bedeutender Komponist der Moderne (Neue Musik). Briefmarke zum 100. Geburtstag 1995Hindemith entstammte einer Arbeiterfamilie. Seine frühe Kindheit verbrachte er in Rodenbach bei Hanau. Vom dritten bis zum sechsten Lebensjahr lebte Paul Hindemith bei seinen Großeltern Hindemith in Naumburg am Queis in Schlesien. Im Jahr 1900 zog die Familie nach Mühlheim am Main, wo Paul seine Grundschulzeit absolvierte und seinen ersten Geigenunterricht erhielt. 1905 zog er mit seiner Familie nach Frankfurt am Main, dort beendete er im Alter von 14 Jahren die Volksschule. Die familiären Wurzeln liegen in Schlesien. Er entstammt einer alteingesessenen schlesischen Familie von Kaufleuten und Handwerkern aus den Kreisen Jauer und Lauban. Sein Vater Rudolf wurde 1870 im schlesischen Naumburg am Queis geboren. Er verließ als junger Mann seine Heimat und siedelte sich um 1890 in Hanau an, wo er als Anstreicher arbeitete. Der Vater ließ seine drei Kinder, den 1895 geborenen Paul, die 1898 geborene Schwester Antonie (Toni) und den 1900 geborenen Bruder Rudolf seit frühester Kindheit musikalisch unterrichten und sie unter dem Namen "Frankfurter Kindertrio" auftreten. Er gab ihnen die Ausbildung, die ihm selbst trotz musikalischer Veranlagung verwehrt geblieben war. Der Sohn Rudolf Hindemith, der sehr früh als Cellist Anerkennung fand, ergriff später ebenfalls den Beruf des Dirigenten und Komponisten, stand aber im Schatten seines berühmten Bruders Paul. Der Vater meldete sich, trotz seines fortgeschrittenen Lebensalters von 44 Jahren, 1914 zu Beginn des Ersten Weltkrieges als Kriegsfreiwilliger. Er fiel im September 1915 in der Herbstschlacht bei Souain-Perthes in der Champagne als Infanterist im Nahkampf. Als Kinder waren die beiden hochmusikalischen Brüder Paul und Rudolf (1900-1974) das Aushängeschild der Familie, in ihrer Jugend begannen sie, auch professionell zusamm

24,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159094577
Produkttyp Buch
Preis 24,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170605
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben