Klassische Mechanik

Quelle: Wikipedia. Seiten: 139. Kapitel: Archimedisches Prinzip, Kinetische Energie, Kraft, Mechanik, Raum, Präzession, Drehimpuls, Newtonsche Gesetze, Starrer Körper, Trägheit, Galilei-Transformation, Bewegungsrichtung, Schiefe Ebene, Zwangsbedingung, Corioliskraft, Nutation, Energie-Impuls-Tensor, Gewichtskraft, Freier Fall, Konservative Kraft, Stoß, Beweglichkeit, Teilchen, Eulersche Winkel, Trägheitstensor, Formelsammlung Mechanik, Zentrifugalkraft, Schwerelosigkeit, Wurfparabel, Mehrkörpersystem, Trägheitskraft, Kreisel, Phasenraum, Schraubentheorie, Laplace-Runge-Lenz-Vektor, Brachistochrone, Fangstoß, Trägheitsellipsoid, Hebel, Impulserhaltungssatz, Schwerebeschleunigung, Legendre-Transformation, Bewegungsgleichung, Baryzentrum, Zentripetalkraft, Transienten, Poisson-Klammer, Spezifischer Impuls, Rückstoß, Symplektische Mannigfaltigkeit, Actio und reactio, Raketengrundgleichung, Cauchy-Relationen, Mehrkörperdynamik, Wirkung, Zentralkraft, Pohlsches Rad, Waagerechter Wurf, Federkonstante, Schwimmstabilität, Generalisierte Koordinate, Leistungssatz, D'Alembertsches Prinzip, Rotationsenergie, Kräfteparallelogramm, Lagrange-Dichte, Absoluter Raum, Kinetische Gastheorie, Hangabtriebskraft, Liouville-Gleichung, Generalisierter Impuls, Stoffgesetz, Standfestigkeit, Eulersche Gleichungen, Lastvielfache, Gyroskopischer Effekt, Resultierende, Duffing-Oszillator, Lock-in-Effekt, Mechanischer Widerstand, Fallschnur, Paranuss-Effekt, Potentialtopf, Mechanik fester Körper, Stehaufkreisel, Holonom, Hauptträgheitsachse, Kräftepolygon, Massepunkt, Seilzug, Effektives Potential, Goldene Regel der Mechanik, Formschwerpunkt, Turmargument, Rückstellkraft, Zwangskraft, Stevinsches Gedankenexperiment, Kippachse, Scheinlot, Zugkraftdiagramm, Oberflächenkraft, Kanonische Gleichungen, Rotationsperiode, Ablenkwinkel, Rollersatzmasse, Angelpunkt, Laborsystem, Verformungsenergie, Dasymeter, Stoßparameter, Störungstheorie, Wirkungslinie, Normalkraft, Konfigurationsraum, Plateaus Regeln, Cauchy-Zahl, Bewegungszustand, Federarbeit, Elastische Theorie, Archimedischer Punkt, Umdrehung, Spannenergie, Relativgeschwindigkeit, Spezifische Steifigkeit, Axialkraft, Torsionsfestigkeit, Anpresskraft, Polkegel. Auszug: Kraft ist eine gerichtete physikalische Größe, die eine wichtige Rolle in der klassischen Mechanik spielt. Sie kann Körper beschleunigen oder verformen, durch Kraftwirkung kann man Arbeit verrichten und die Energie eines Körpers verändern. Einige Kräfte haben eigenständige Bezeichnungen aufgrund ihrer Ursachen oder Wirkungen erhalten. Dazu gehören die Reibungskraft, die Gewichtskraft und die Fliehkraft. Die heutige Physik unterscheidet vier Grundkräfte, die allen diesen Ausformungen von Kraft zugrunde liegen. In diesem Zusammenhang wird der Begriff Wechselwirkung gleichbedeutend mit Kraft verwendet. Die international verwendete Einheit für Kraft ist das Newton. Das Formelzeichen der Kraft ist meist (von engl. force bzw. lat. fortitudo). Isaac Newton interpretierte im 17. Jahrhundert in den newtonschen Gesetzen die Kraft als zeitliche Änderung des Impulses. Er identifizierte also die Kraft als Ursache für jede Veränderung des Bewegungszustandes eines Körpers. Außerdem erkannte er, dass es zu jeder Kraft eine Reaktionskraft gibt. In der modernen Physik hat der Begriff der Kraft Erweiterungen erfahren. In der allgemeinen Relativitätstheorie wird die Gravitation durch die Krümmung der Raumzeit beschrieben. Im Standardmodell der Teilchenphysik werden die drei an...

43,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159094720
Produkttyp Buch
Preis 43,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140210
Seitenangabe 140
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben