Klassifizierung von Optimierungsverfahren in Supply Chain Management-Systemen

Inhaltsangabe:Einleitung: Mit der Verbreitung des Internets und anderer Informations- und Kommunikationsmethoden, ist die (Wirtschafts-) Welt näher zusammengerückt. Im Zuge dieser Globalisierung wurden Fusionen zwischen Unternehmen beschlossen oder weltweite Kooperationen eingegangen, die auf den Erhalt oder der Stärkung der Position gegenüber den Wettbewerbern gerichtet sind. So kann beispielsweise ein Unternehmen mit Standorten in Asien, Europa und Amerika rund um die Uhr an der Entwicklung von Produkten arbeiten und dabei auf eine gemeinsame Datenbasis zurückgreifen. Gleichzeitig haben sich die Produktlebenszyklen erheblich verkürzt und die Transportwege verlängert. Firmen konzentrieren sich daher verstärkt auf ihre Kernkompetenzen und geben andere Bereiche im Rahmen des Outsourcing ab, um so gestärkt auf dem Markt aufzutreten. Diese Spezialisierung führt dazu, dass oft eine Vielzahl von Unternehmen an der Herstellung und dem Vertrieb eines Produktes beteiligt sind. Weltweit agierende Unternehmen sehen sich des weiteren vor die Herausforderung gestellt, auf unterschiedlichen lokalen Kundenpräferenzen eingehen zu müssen. Das effiziente Management solcher zumeist global agierender Unternehmensnetzwerke ist somit ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, denn heute konkurrieren nicht mehr nur Unternehmen auf den Märkten, sondern ganze Wertschöpfungsketten stehen im Wettbewerb zueinander. Das Konzept des Supply Chain Managements greift diesen Ansatz auf und versucht den Güter- und Informationsfluss unternehmensübergreifend zu optimieren. Dazu bedient es sich vermehrt den Erkenntnissen aus dem Gebiet des Operations Research und wendet dabei entsprechende Optimierungsverfahren an. Ziel dieser Arbeit ist es, auf Grundlage einer umfangreichen Literaturrecherche, einen Überblick über diese Optimierungsverfahren zugeben und anhand von zu bestimmenden Merkmalen zu klassifizieren. Dazu wird zunächst das Konzept des Supply Chain Managements vorgestellt und erläutert. Dabei wird eine Abgrenzung zu anderen Konzepten oder Begrifflichkeiten vorgenommen, die im Umfeld des SCM häufig genannt werden, und eine Definition erarbeitet. Darüber hinaus wird die Umsetzung des Konzepts durch SCM-Systeme veranschaulicht. Als Schwerpunkt dieser Arbeit wird die betriebswirtschaftliche Optimierung im Allgemeinen, sowie die Optimierungsverfahren, die im Bereich des Supply Chain Managements Anwendung finden, untersucht. Es wurde dabei darauf Wert gelegt, dass die Darstellung ¿ [...]

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783838666402
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Spieker, Marcus
Verlag diplom.de
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20030407
Seitenangabe 140
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben