Klänge an der Peripherie. Musik in Chile von den Mapuche bis zum Techno

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der internationale Musikmarkt wird (noch) von fünf , Majors' (BMG, Sony, EMI, TimeWarner, Polygram/Universal) beherrscht. Rund 90 Prozent aller Tonträger werden von diesen Giganten hergestellt und/oder weltweit vertrieben. Auch in Lateinamerika haben sie den Markt unter sich aufgeteilt. Für kleine Firmen bzw. Label bleiben nur Nischenmärkte oder die Vorarbeit für die , Majors' übrig.Um ihre Position auf den nationalen Märkten Lateinamerikas zu verbessern - sie verkaufen bisher im Durchschnitt nur 80 Prozent der Tonträger dort - haben fast alle , Majors' nationale Ableger gegründet. So werden sie zu , nationalen' Konkurrenten für die wenigen verbliebenen , Indies' (Independent), kleinen nationalen Labeln, die kein globales Kapital besitzen, um im Wettbewerb auf Dauer zu bestehen. Fast alle bekannten lateinamerikanischen Musiker sind inzwischen bei einem der , Majors' unter Vertrag.Ausgehend von dem heutigen Stand der Musikindustrie in Chile, liefert die vorliegende Arbeit zunächst einen Überblick über die Entwicklung der Musik in Chile. Anschließend wir die Musik in Zusammenhang mit dem Staat und der Gesellschaft gebracht. Zum Ende werden die lateinamerikanischen Einflüsse auf die chilenische Popularmusik herausgearbeitet, wie auch die Entwicklung von Jazz, Pop, Rock und Techno.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668582651
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Eßer, Torsten
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20171204
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben