Kirchengebäude in Braunschweig

Quelle: Wikipedia. Seiten: 54. Kapitel: Braunschweiger Dom, St. Leonhard, St. Andreas, Aegidienkirche, Kreuzkloster, Brüdernkirche, St. Katharinen, St. Michaelis, Cyriakusstift, St. Thomas, Heilig-Geist-Kirche, Jakobskirche, Paulinerkloster, St. Magni, Maria-Magdalenen-Kapelle, St. Nicolai, St. Johannis, Kreuzkirche, St. Martini, Emmauskirche, Jakobikirche, Bartholomäuskapelle, Cyriakuskirche, St. Pauli, Matthäuskirche, St. Albertus Magnus, St. Petri, St.-Markus-Kirche, St. Lukas. Auszug: Der Braunschweiger Dom ist die bedeutendste Kirche in Braunschweig. Er wurde 1173 als Kollegiatsstiftskirche von Heinrich dem Löwen, Herzog von Bayern und Sachsen, gegenüber seiner Burg Dankwarderode "zur Ehre St. Blasius' und St. Johannis des Täufers" gestiftet und von ihm zu seiner Grablege und der seiner zweiten Gemahlin Mathilde von England bestimmt. Braunschweiger Dom und Braunschweiger Löwe Ansicht von Südosten mit Apsis rechts, Chor im Zentrum und Türmen im Hintergrund Modell des Domes auf dem Grabmal Heinrichs des LöwenDie Bauarbeiten begannen im Jahre 1173 nach der Rückkehr Heinrichs aus dem Heiligen Lande, wohin er eine Pilgerreise unternommen hatte. Für die Jahre 1182-1185, die Zeit der ersten Verbannung Heinrichs nach England, wird von einer Bauunterbrechung auszugehen sein. Es ist anzunehmen, dass die Ostseite des Gebäudes um 1188 (dem Jahr der Weihe des noch heute im Dom befindlichen Marienaltars) fertig gestellt gewesen sein dürfte. Obwohl 1195, im Todesjahr Heinrichs des Löwen, das Dach der Kirche abbrannte, dürften ebenfalls die Arbeiten am Langhaus sowie Teilen der Turmgeschosse abgeschlossen gewesen sein. Als Heinrich 1195 starb, wurde er neben seiner zweiten Ehefrau Mathilde, die bereits 1189 verstorben war, im noch unfertigen Dom beigesetzt. Das im Dom befindliche gemeinsame Grabmal wurde um 1230 gestiftet und ist an dieser Stelle seit dem Mittelalter bezeugt. Die Bezeichnung "Dom" erhielt das Bauwerk höchstwahrscheinlich bereits im 14. oder 15. Jahrhundert. Nach mittelalterlichem Verständnis war damit aber nicht so sehr die Kirche eines Bischofs, als vielmehr die eines Stiftes gemeint. Bis in das 19. Jahrhundert trug der Braunschweiger Dom deshalb die Bezeichnung "Stiftskirche". Am 29. Dezember 1226 wurde der Dom geweiht und Thomas Becket zum dritten Schutzpatron des Domes erkoren. Seit 1543 ist der Braunschweiger Dom ein protestantisches Gotteshaus. Mittelschiff (Blickrichtung Osten) Mittelschiff (Blickrichtung Westen). Im Vordergrund das Grab

27,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159091323
Produkttyp Buch
Preis 27,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130603
Seitenangabe 54
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben