Kinderarbeit in Deutschland. Ein soziokulturelles Phänomen als gesellschaftliches Problem und Herausforderung einer funktional hochdifferenzierten Gesellschaft

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2, 7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Kinderarbeit in Deutschland als soziokulturellem Phänomen und Herausforderung einer funktional hochdifferenzierten Gesellschaft. Hört man das Thema "Kinderarbeit" oder berichten die Medien davon, sieht man häufig Bilder von Kindern aus Entwicklungsländern, welche unter menschenunwürdigen Bedingungen schwerste Tätigkeiten verrichten müssen, als Kindersoldaten mit Waffen hantieren oder junge Mädchen, die der Zwangsprostitution nachgehen. Was aber in den meisten Berichterstattungen zum Thema Kinderarbeit untergeht, ist zum Einen die Tatsache, dass es auch in einem hochentwickelten und reichen Industrieland wie Deutschland, Kinderarbeit gibt und zum Anderen, dass Kinderarbeit fast ausschließlich im negativen Sinne betrachtet wird und keine Differenzierung stattfindet. Das Ziel der Arbeit ist es, Kinderarbeit nicht nur als gesellschaftliches Problem zu sehen, sondern auch den soziokulturellen Hintergrund der arbeitenden Kinder zu beleuchten und die Konsequenzen eines generellen Verbots der Kinderarbeit - dessen Forderung allgegenwärtig ist - zu erläutern. Der erste Teil der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit Kinderarbeit als soziokulturellem Phänomen. Hierbei wird auf den Begriff der Kinderarbeit und deren rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen, mit einem anschließendem Zwischenfazit welches auf die Kinderarbeit als gesellschaftliches Problem eingeht. Der zweite Teil fokussiert Kinderarbeit in funktional hochdifferenzierten Gesellschaften, in dieser Arbeit am Beispiel Deutschlands. Hierzu findet ein geschichtlicher Abriß zur Entwicklung der Kinderarbeit in Deutschland statt, auf dessen Basis anschließend eine Betrachtung des heutigen Standes folgt. Im Zuge dessen schließt sich ein Einblick in die Kinderarbeit in funktional weniger differenzierten Gesellschaften, hier unter anderem am Beispiel der Andenkultur in Peru, an. Anschließend wird ein eventuelles Verbot von Kinderarbeit im Kontext unterschiedlicher Gesellschaftsformen diskutiert.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668830806
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Anonym
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190709
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben