Kinder als Familienmenschen - Welche Macht haben Eltern? Wie selbstständig sind Kinder?

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: keine, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminar, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Erziehung zur Selbständigkeit steht nach den Studentenunruhen von 1968 mehr und mehr im Mittelpunkt der familiären und öffentlichen Erziehung. Seitdem stehen Kinder unter einem besonderen Schutz und ihr Wohl wird rechtlich gefordert und gewahrt. Somit konnte auch 1991 das Kinder- und Jugendhilfe Gesetz (KJHG) in Kraft treten, welches das Jugendwohlfahrtsgesetz (JWG) ablöste. Während im JWG noch das staatliche Wächteramt im Mittelpunkt stand, sind im KJHG die Eltern als Leistungsberechtigte beschrieben und die Kinder und Jugendlichen werden nach ihrem Entwicklungsstand an allen Entscheidungen beteiligt. In dieser Arbeit stellen wir verschiedene Eziehungsmethoden gegenüber, um aufzuzeigen in welchem familiären System Selbständigkeit möglich ist und wie sie durchgeführt werden kann. Dabei berücksichtigen wir auch die Sichtweisen der Eltern, ihre Motivation und die Folgen für das Zusammenleben im Familiensystem, um zu verdeutlichen, was die Konsequenzen von Selbständigkeit und Flexibilität im gesellschaftlichen Kontext sind.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640116850
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Behrendt, Anne / Mattioli-Danker, Frank
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20080803
Seitenangabe 16
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben